Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Aurinia saxatilis (L.) Desv. 1815

Brassicaceae (Cruciferae) - Kreuzblütengewächse (APG IV)
Felsen-Steinkraut, Felsensteinkraut
Taxonkonzept: The Plant List (2010)
Verbreitung: Europa: Apenninenhalbinsel, Mitteleuropa, östl. Mitteleuropa, Balkanhalbinsel, Ost-Europa; Türkei; eingebürgert in Frankreich ohne Korsika
Größe: 0,1 - 0,3 (m)
Blütezeit: III - V

Aurinia saxatilis (L.) Desv. - Accepted: Aurinia saxatilis (L.) Desv. bei Zander 2008; Familie: Brassicaceae (Cruciferae) (Zander 2008)
Alyssum saxatile L. - Synonym: Aurinia saxatilis (L.) Desv. bei Zander 2008; Familie: Brassicaceae (Cruciferae) (Zander 2008)
Alyssum saxatile L. - Synonym: Aurinia saxatilis (L.) Desv. bei The Plant List (2010); Familie: Brassicaceae (Cruciferae) (APG III)
Aurinia saxatilis (L.) Desv. - Accepted: Aurinia saxatilis (L.) Desv. bei The Plant List (2010); Familie: Brassicaceae (Cruciferae) (APG III)
Aurinia saxatilis (L.) Desv. - Accepted: Aurinia saxatilis (L.) Desv. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Brassicaceae (Cruciferae) (APG III)
Aurinia saxatilis (L.) Desv. - Accepted: Aurinia saxatilis (L.) Desv. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Brassicaceae (Cruciferae) (APG IV)
Aurinia saxatilis (L.) Desv. - Accepted: Aurinia saxatilis (L.) Desv. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Brassicaceae (Cruciferae) (APG IV)
Aurinia saxatilis (L.) Desv. - Accepted: Aurinia saxatilis (L.) Desv. bei World Flora Online; Familie: Brassicaceae (Cruciferae) (APG IV)

Blütenfarbe
gelb
Schutzstatus, Rote Liste
Vom Aussterben bedroht in DE (1)
Lebensform
holzig, Zwergstrauch
Bodenbedingungen
trocken-warme, basenreiche, flachgründige Steinböden (Kalk, Dolomit, Basalt, Glimmerschiefer)
Lichtbedingungen
Volllichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
Natürliches Vorkommen (Habitat)
sonnige Felsbandgesellschaften, Trocken- und Halbtrockenrasen
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
selten
Kommentar zur Ökologie
oft als Zierpflanze kultiviert und gelegentlich verwildert, Starktrockenheits- bis Trockenheitszeiger, Schwachbasen- bis Basen-/Kalkzeiger, ausgesprochene Stickstoffarmut zeigend
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Charakterart des Diantho-Festucetum pallentis (Sesl.-Festucion pall.),
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Status der Einbürgerung
eingebürgerter Neophyt, evtl. Archaeophyt, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Gefährdungspotential des eingewanderten Taxons in der Region
Rote Liste D: 3 (gefährdet); BW: Sippe mit Etablierungstendenz; nach BNatSchG besonders geschützt!, nach BfN:
Biotoptyp
Steingärten
Zielgruppe
Haus- und Kleingärtner
Zielgruppe Abkürzung
H
Blütenbesuch durch oligolektische Wildbienen
Andrena tscheki
Blütenbesuch durch polylektische Wildbienen
Andrena dorsata, Andrena flavipes und Lasioglossum nitidulum

Breunig, T. et al. (2021): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs.;

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Haider, M. et al. (2005): Wildbienenkataster. See: https://www.wildbienen-kataster.de;

Metzing, D. et al. (2018): Rote Liste und Gesamtartenliste der Farn- und Blütenpflanzen (Trachaeophyta) Deutschlands .;

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;

Westrich, P. et al. (2018): Die Wildbienen Deutschlands.. Ulmer Verlag ISBN 978-8186-0123-2.;





Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Resedaceae, Capparaceae, Cleomaceae, Brassicaceae SYS-13413 XX-0-HOH-SYS-13413 0 0


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 23.2.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; Robert Gliniars; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 8.4.2025

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.