Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Brassica nigra (L.) W. D. J. Koch 1833

Brassicaceae (Cruciferae) - Kreuzblütengewächse (APG IV)
Schwarzer Senf, Senfkohl
Taxonkonzept: The Plant List (2010)
Verbreitung: Europa alle Gebiete, Kaukasus, Türkei, Marokko, Ägypten, Sudan
Größe: 0,5 - 1 (m)
Blütezeit: VI - IX

Brassica nigra (L.) W. D. J. Koch - Accepted: Brassica nigra (L.) W. D. J. Koch bei Zander 2008; Familie: Brassicaceae (Cruciferae) (Zander 2008)
Brassica nigra (L.) W. D. J. Koch - Accepted: Brassica nigra (L.) W. D. J. Koch bei The Plant List (2010); Familie: Brassicaceae (Cruciferae) (APG III)
Brassica nigra (L.) W. D. J. Koch - Accepted: Brassica nigra (L.) K. Koch bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Brassicaceae (Cruciferae) (APG III)
Brassica nigra (L.) K. Koch - Accepted: Brassica nigra (L.) K. Koch bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Brassicaceae (Cruciferae) (APG III)
Brassica nigra (L.) K. Koch - Accepted: Brassica nigra (L.) K. Koch bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Brassicaceae (Cruciferae) (APG IV)
Brassica nigra (L.) W. D. J. Koch - Accepted: Brassica nigra (L.) W. D. J. Koch bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Brassicaceae (Cruciferae) (APG IV)

Blütenfarbe
gelb
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
krautig, terrestrisch, einjährig
Bodenbedingungen
wild auf sickernassen, zeitweise überschwemmten, nährstoff- und meist kalkreichen, milden, humosen, kiesigen oder sandigen Lehm- und Tonböden, vor allem im Saum zwischen Mittel- und mittlerem Hochwasser
Lichtbedingungen
Halblicht bis Volllicht
Lichtbedingungen (Symbole)
(○)-○
Natürliches Vorkommen (Habitat)
unkrautige Staudenfluren, oft gesellig an Ufern, selten auch an Schuttplätzen, Wegen, Ackerunkraut oder angebaut; vor allem warme Stromtäler im Süden Ds
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
ziemlich häufig
Kommentar zur Ökologie
Gewürz, Ölpflanze, Senflieferant, Heilpflanze, Futter, Gründüngung
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Charakterart des Bidenti-Brassicetum nigr. (Chenopodion rubri), auch im Senecion fluv., Ver. Chenopodion rubri
Sicherheitshinweis
für Vieh giftig
Status der Einbürgerung
etablierter Neophyt; seit der Römerzeit Kulturpflanze, Senflieferant, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Chemische Merkmale
Glucosinolate (Senfölglykoside), vor allem Sinigrin; geringere Mengen Gluconasturtiin; Sinapin, fettes Öl, Schleimstoffe
Chemie und pharmzeutische Nutzung – kurz
Glucosinolate (Senfölglykoside), vor allem Sinigrin, beim Zerkauen der Samen entsteht durch das Enzym Myrosinase stechend-scharf riechendes Allysenföl; geringere Mengen Gluconasturtiin; Sinapin, fettes Öl, Schleimstoffe Allyslenföl hat stark reizende und damit durchblutungsfördernde Eigenschaften. Die gemahlenen Samen werden in Form von Umschlägen (Senfwickel) oder Senfpflastern gegen Durchblutungsstörungen, Rheuma und Nervenschmerzen eingesetzt. Senfsamen sind appetitanregend, verdauunugsfördernd und antibakteriell.
Pharmazeutische Nutzung
Schwarze Senfsamen – Sinapis nigrae semen (DAC, ÖAB, Helv), die reifen getrockneten Samen.
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Naturgärten, Äcker
Verwendungshinweis
Zwischenfrucht in der Landwirtschaft, besonders im Herbst
Zielgruppe
Landwirte; Haus- und Kleingärtner; Imker
Zielgruppe Abkürzung
L, H, I
Nektar
sehr gut
Pollen
sehr gut
Wildbienen – oligolectisch
oligolectic
Wildbienen – Pflanzen nutzbar für
plants are useful for wildbees

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Jäger, E. (Hrsg.) (2011): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. Band 2. Springer Spektrum Verlag, 20., neu bearb. u. wesentl. erw. Aufl.: 944 S. 978-3-8274-1606-3.;

Jäger, E. J. et al. (2007): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Aufl. 31.10.2007: 880.;

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 23.2.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Gliniars Robert; imported by Helmut Dalitz; Robert Gliniars; zuletzt von: imported by Helmut Dalitz am: 11.8.2023

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.

Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Senföle und Lauchöle Marz-14043 XX-0-HOH-Marz-14043 0 0