Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Iberis sempervirens L. 1753

Brassicaceae (Cruciferae) - Kreuzblütengewächse (APG IV)
Immergrüne Schleifenblume
Taxonkonzept: Zander 2008
Verbreitung: Europa: Spanien, Frankreich, Italien, Balkan; Türkei; eingebürgert in Britische Inseln und Rumänien
Größe: 0,3 - 0,4 (m)
Blütezeit: IV - V

Iberis sempervirens L. - Accepted: Iberis sempervirens L. bei Zander 2008; Familie: Brassicaceae (Cruciferae) (Zander 2008)
Iberis sempervirens L. - Accepted: Iberis sempervirens L. bei The Plant List (2010); Familie: Brassicaceae (Cruciferae) (APG III)
Iberis sempervirens L. - Accepted: Iberis sempervirens L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Brassicaceae (Cruciferae) (APG III)
Iberis sempervirens L. - Accepted: Iberis sempervirens L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Brassicaceae (Cruciferae) (APG IV)

Blütenfarbe
weiß
Lebensform
holzig, Zwergstrauch
Bodenbedingungen
kalkhaltig
Lichtbedingungen
sonnig
Lichtbedingungen (Symbole)
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Gärten; im Herkunftsgebiet: Felsfluren
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
häufig kultiviert, unbeständig verwildert
Status der Einbürgerung
Kulturpflanze, seit Anfang des 19. Jh.
Generelle Empfehlung
empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Steingärten
Verwendungshinweis
Staude für gärtnerische Verwendung
Zielgruppe
Haus- und Kleingärtner
Zielgruppe Abkürzung
H

Jäger, E. J. et al. (2007): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Aufl. 31.10.2007: 880.;

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 23.2.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; zuletzt von: Helmut Dalitz am: 5.9.2022

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.

Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Resedaceae, Capparaceae, Cleomaceae, Brassicaceae SYS-1686 XX-0-HOH-SYS-1686 0 0