Dianthus deltoides L. - Accepted: Dianthus deltoides L. bei Zander 2008; Familie: Caryophyllaceae (Zander 2008) Dianthus deltoides L. - Accepted: Dianthus deltoides L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Caryophyllaceae (APG III) Dianthus deltoides L. - Accepted: Dianthus deltoides L. bei Schmeil-Fitschen 2019; Familie: Caryophyllaceae (APG IV) Dianthus deltoides L. - Accepted: Dianthus deltoides L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Caryophyllaceae (APG IV)
Blütenfarbe
pink bis purpur-rot
Schutzstatus, Rote Liste
Vorwarnliste in DE (V)
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
Bodenbedingungen
trockene bis mäßig frische, mäßig basenreiche, kalkarme, mäßig saure, mehr oder weniger humose Sand-, mehr oder weniger steinige Lehm- oder Torfböden
Lichtbedingungen
Halblicht- bis Volllichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
(○) - ○
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Silikat-Magerrasen und Magerweiden, vor allem in Anfangsstadien, an Böschungen oder Moorrändern, auch Sandrasen, Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen, Trocken- und Halbtrockenrasen; Ebene bis mittlere Gebirgslagen, im Nordwesten selten oder fehlend
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
zerstreut; Rote Liste BW: gefährdet (D. ungefährdet), nach BNatSchG besonders geschützt
Kommentar zur Ökologie
Trockenheitszeiger, Säurezeiger, ausgesprochene Stickstoffarmut bis Stickstoffarmut zeigend
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
im Süden: Violion, im Norden und Osten: Viscario-Avenetum pratensis (Mesobromion) oder in Koelerio-Phleion-Ges. (z.B. mit Armeria el.), Kla. Koelerio-Corynephoretea (?)
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Biotoptyp
Heidegärten
Verwendungshinweis
Aussaatwürdige Art für Blumenwiesen im Siedlungsbereich
Zielgruppe
Landwirte; Haus- und Kleingärtner; Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen
Zielgruppe Abkürzung
L, H, K
Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;
Haider, M. et al. (2005): Wildbienenkataster. See: https://www.wildbienen-kataster.de;
The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;
Westrich, P. et al. (2018): Die Wildbienen Deutschlands.. Ulmer Verlag ISBN 978-8186-0123-2.;
←
Move left
→
Move right
↑
Move up
↓
Move down
+
Zoom in
-
Zoom out
Home
Jump left by 75%
End
Jump right by 75%
Page Up
Jump up by 75%
Page Down
Jump down by 75%
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
To navigate, press the arrow keys.To activate drag with keyboard, press Alt + Enter. Once in keyboard drag state, use the arrow keys to move the marker. To complete the drag, press the Enter key. To cancel, press Escape.
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 25.2.2020 Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; Robert Gliniars; zuletzt von: imported by Helmut Dalitz am: 11.8.2023
In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.