Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Sedum telephium L. 1753

Crassulaceae - Dickblattgewächse (APG IV)
Purpur-Fetthenne
Taxonkonzept: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: Europa, Türkei; eingebürgert in Nord-Amerika
Größe: 0,2 - 0,4 (m)
Blütezeit: VII - IX

Sedum telephium L. - Accepted: Sedum telephium L. bei Zander 2008; Familie: Crassulaceae (Zander 2008)
Sedum telephium L. - Accepted: Sedum telephium L. bei The Plant List (2010); Familie: Crassulaceae (APG III)
Sedum telephium L. - Accepted: Sedum telephium L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Crassulaceae (APG III)
Sedum telephium L. - Accepted: Sedum telephium L. bei Zander 2008; Familie: Crassulaceae (APG IV)
Sedum telephium L. - Accepted: Sedum telephium L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Crassulaceae (APG IV)

Blütenfarbe
rot, rosa oder weiß
Blüten
Kronblätter rot, oberhalb der Mitte zurückgekrümmt
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
Blätter
Obere Stängelblätter länglich lenzellich bis verkehrt eiförmig, stumpf gesägt, am Grund keilförmig, aber breit sitzend
Bodenbedingungen
mäßig trockene bis frische, meist mehr oder weniger nährstoff- und basenreiche, vorzugsweise steinige Lehmböden
Lichtbedingungen
Halblichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
(○)
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Pioniergesellschaften, Saum von Gebüsch, Steinwälle, Steinschutt, Waldschläge, Wegränder, Äcker; Ebenen bis mittlere Gebirgslagen, im nördlichen Tiefland selten
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
ziemlich häufig
Kommentar zur Ökologie
alte Heilpflanze
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
gern auf steinigen Äckern z.B. im Caucalidion oder Fumario-Euphorbion, auch in Origanetalia- und (wohl primär) Thlaspietea rotundifolii-Ges.,
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Status der Einbürgerung
indigen
Generelle Empfehlung
empfohlen für die Bienenweide; wichtige Nährpflanze für Wildbienen im städtischen Bereich, besonders für Maskenbienen (Hylaeus) und Wollbienen (Anthidium)
Biotoptyp
Steingärten, Rabatten, Staudenbeete
Verwendungshinweis
Staude für gärtnerische Verwendung
Zielgruppe
Haus- und Kleingärtner; Unternehmen; Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen
Zielgruppe Abkürzung
H, U, K

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;




Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Crassulaceae, Saxifragaceae SYS-17617 XX-0-HOH-SYS-17617 0 0


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 27.2.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Christiane Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 11.3.2025

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.



BESbswy