Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Galega officinalis L.

Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) - Schmetterlingsblütengewächse (APG IV)
Echte Geißraute
Taxonkonzept: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: Europa ohne Britische Inseln und Skandinavien; Türkei, Libanon, Kaukasus, Iran, Pakistan
Größe: 0 (m)
Blütezeit: VI - VIII

Galega officinalis L. - Accepted: Galega officinalis L. bei Zander 2008; Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (Zander 2008)
Galega officinalis L. - Accepted: Galega officinalis L. bei The Plant List (2010); Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (APG III)
Galega officinalis L. - Accepted: Galega officinalis L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (APG III)
Galega officinalis L. - Accepted: Galega officinalis L. bei The Plant List (2010); Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (APG IV)
Galega officinalis L. - Accepted: Galega officinalis L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (APG IV)

Blütenfarbe
weiß oder hellviolett
Samen und Keimung
bräunlich
Blüten
12mm lange Schmetterlingsblüten
Schutzstatus, Rote Liste
Vorwarnliste in DE (V)
Blätter
9-17 eiförmig-lanzettliche, bespitzte Fiedern
Früchte
Hülsen aufrecht-abstehend
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Status der Einbürgerung
N
Chemische Merkmale
Galegin (Isoamylenguanidin); in geringen Mengen das Chinazolinalkaloid Peganin; Flavonoide, Gerbstoffe, Chromsalze, Lectine
Chemie und pharmzeutische Nutzung – kurz
Galegae herba, Geißrautenkraut, die getrockneten, oberirdischen Teile
Pharmazeutische Nutzung
Galegae herba, Geißrautenkraut, die getrockneten, oberirdischen Teile – in der Volksheilkunde als pflanzliches Antidiabetikum. Galegin wirkt leicht blutzuckersenkend. Wirksamkeit der Droge nicht ausreichend belegt.

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Schönfelder, P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen.. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart: 502. 978-3-440-12932-6.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;




Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Alkaloide Marz-14050 XX-0-HOH-Marz-14050 48,70919038 9,21177271
Fabaceae SYS-2820 XX-0-HOH-SYS-2820 0 0


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 28.2.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Gliniars Robert; imported by Helmut Dalitz; Robert Gliniars; zuletzt von: imported by Helmut Dalitz am: 11.8.2023

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.