Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Trifolium incarnatum L. 1753

Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) - Schmetterlingsblütengewächse (APG IV)
Inkarnat-Klee
Taxonkonzept: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: Europa alle Gebiete, Türkei
Größe: 0,2 - 0,5 (m)
Blütezeit: VI - VIII

Trifolium incarnatum L. - Accepted: Trifolium incarnatum L. bei Zander 2008; Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (Zander 2008)
Trifolium incarnatum L. - Accepted: Trifolium incarnatum L. bei The Plant List (2010); Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (APG III)
Trifolium incarnatum L. - Accepted: Trifolium incarnatum L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (APG III)
Trifolium incarnatum L. - Accepted: Trifolium incarnatum L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (APG IV)

Blütenfarbe
rot
Schutzstatus, Rote Liste
Vorwarnliste in DE (V)
Lebensform
krautig, terrestrisch, ein- bis zweijährig
Bodenbedingungen
liebt mäßig trockene, nährstoffreiche, kalkarme, mehr oder weniger humose, lockere, leichte, bindige oder reine Sandböden
Lichtbedingungen
Lichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
Wurzeltypus
bis 30 cm tief wurzelnd
Natürliches Vorkommen (Habitat)
hie und da gebaut, rein oder im Ackerfruchtbau mit Lolium multiflorum, gelegentlich an Schuttplätzen verwildert; wintermilde, nicht zu trockene Klimalage
Kommentar zur Ökologie
Futterpflanze, Untersaaten
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Einschränkungen bzgl. Temperatur
wärmeliebend, frostempfindlich
Status der Einbürgerung
Neophyt, seit Ende des 19. Jh. in Kultur
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide
Verwendungshinweis
Einbau in Fruchtfolgen wirkt sich ökologisch günstig aus.
Zielgruppe
Landwirte
Zielgruppe Abkürzung
L
Nektar
gut
Pollen
gut
Wildbienen – Pflanzen nutzbar für
plants are useful for wildbees
Saatmischung
MEKA 1; MEKA 3; NABU BW-Mischung

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Jäger, E. J. et al. (2007): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Aufl. 31.10.2007: 880.;

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 28.2.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: imported by Helmut Dalitz; Robert Gliniars; zuletzt von: imported by Helmut Dalitz am: 11.8.2023

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.

Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Pflanzenquartiere für Studenten StudGart-2942 XX-0-HOH-StudGart-2942 0 0
Fabaceae SYS-22604 2021-03-15 DE-0-BREMR-xxxx/3214 0 0