Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Cytisus scoparius (L.) Link 1822

Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) - Schmetterlingsblütengewächse (APG IV)
Besenginster, Gewöhnlicher Besenginster
Taxonkonzept: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: Europa ohne Skandinavien; Türkei, Kaukasus, West- und Ostsibirien, Mittelasien: Himalaya; Nordwest-Afrika; eingebürgert in Dänemark
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 1 - 2 (m)
Blütezeit: V - VII

Sarothamnus scoparius W. D. J. Koch - Synonym: Cytisus scoparius (L.) Link bei The Plant List (2010); Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (APG III)
Cytisus scoparius (L.) Link - Accepted: Cytisus scoparius (L.) Link bei The Plant List (2010); Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (APG III)
Cytisus scoparius (L.) Link - Accepted: Cytisus scoparius (L.) Link bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (APG III)
Cytisus scoparius (L.) Link - Accepted: Cytisus scoparius (L.) Link bei The Plant List (2010); Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (APG IV)
Cytisus scoparius (L.) Link - Accepted: Cytisus scoparius (L.) Link bei Schmeil-Fitschen 2019; Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (APG IV)
Cytisus scoparius (L.) Link - Accepted: Cytisus scoparius (L.) Link bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (APG IV)

Blütenfarbe
gelb
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
holzig, Strauch
Bodenbedingungen
frische bis mäßig trockene, nährstoff- und mehr oder weniger basenreiche, kalkarme, lockere, mäßig saure, humose, mittel- bis tiefgründige Lehm-, Sand- oder Steinböden (Braunerden)
Lichtbedingungen
sonnig; Lichtpflanze und Lichtkeimer
Lichtbedingungen (Symbole)
Wurzeltypus
Tiefwurzler
Sukzessiontypus
Rohbodenpionier [Bodenbereiter (Stickstofffixierung), Bodenfestiger]
Natürliches Vorkommen (Habitat)
vor allem im Westen Ds, Extensivweiden (Brandweiden), Waldschläge, Waldsäume, Brachen, an Wegen, Böschungen, lichte, bodensaure Eichen-Buchen-Wälder; mehr oder weniger luftfeuchte, wintermilde Klimalage; Ebene bis mittlere Gebirgslagen
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
häufig und gesellig
Kommentar zur Ökologie
Hummel- und Bienenweide, Besenlieferant; brandgefördert, Säurezeiger
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
oft mit Pteridium, Charakterart des Sarothamnetum, (Sarothamnenion), auch im Pruno-Rubenion, oder reduz. in Quercetalia rob., oder Carpinion-Ges., Ver. Quercion roboris (f), Pruno-Rubion (D)
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Einschränkungen bzgl. Temperatur
wintermilde Klimalage; frostempfindlich
Einschränkungen bzgl. Habitat
in Kalkgebieten nur auf entkalkten Lehmen
Sicherheitshinweis
giftig
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Chemische Merkmale
Chinolizidinalkaloide, vor allem Spartein und Lupanin; biogene Amine wie Dopamin und Tyramin; Flavonoide wie Scoparin und Astragalin; in den Blüten gering ätherische Öle; in den Samen Lectine
Chemie und pharmzeutische Nutzung – kurz
Sarothamnii scoparii herba, Besenginsterkraut; Cytisi scoparii herba, die getrockneten, holzigen, grünen Sprosse mit Zweigen und Blättern – Zur Unterstützung bei Kreislaufregulationsstörungen und zu niedrigem Blutdruck, in der Volksheilkunde als harntreibendes Mittel.
Pharmazeutische Nutzung
Sarothamnii scoparii herba, Besenginsterkraut; Cytisi scoparii herba, die getrockneten, holzigen, grünen Sprosse mit Zweigen und Blättern – Wirkung beruht auf Alkaloidgehalt zur Unterstützung bei Kreislaufregulationsstörungen und zu niedrigem Blutdruck, in der Volksheilkunde als harntreibendes Mittel. Das isolierte Spartein wurde früher bei bestimmten Herzrhythmusstörungen und als Wehenmittel eingesetzt. Blüten als Schmuckdroge in Teemischungen.
Generelle Empfehlung
empfohlen für die Bienenweide (Hummel- und Bienenweide)
Biotoptyp
Landschaft: Böschungen; Stadt: Gärten, Innenhöfe
Verwendungshinweis
Lebendbau: Rohboden, Hangsicherung; standortgerecht
Zielgruppe
Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen; Haus- und Kleingärtner; Unternehmen
Zielgruppe Abkürzung
K, H, U
Pollen
gut
Wildbienen – oligolectisch
oligolectic
Wildbienen – Pflanzen nutzbar für
plants are useful for wildbees

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

Schick, B. & Spürgin, A. (1997): Die Bienenweide. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, Auflage: 4., völlig neubearb. u. erw. A., 216 S. 978-3800174188.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 28.2.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Christiane Dalitz; Gliniars Robert; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: imported by Helmut Dalitz am: 11.8.2023

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.

Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Alkaloide Marz-14049 XX-0-HOH-Marz-14049 0 0