Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Gymnocladus dioica (L.) K. Koch

Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) - Schmetterlingsblütengewächse (APG IV)
Amerikanischer Geweihbaum
Taxonkonzept: The Plant List (2010)
Verbreitung: Kanada: Ontario; USA: Nordosten, Nordost-Zentral, nördl. und südl. Prärie-Staaten, Südosten
Größe: 0 (m)
Blütezeit: V - VI

Gymnocladus dioicus (L.) K. Koch - Accepted: Gymnocladus dioicus (L.) K. Koch bei Zander 2008; Familie: Caesalpiniaceae (Zander 2008)
Gymnocladus dioicus (L.) K. Koch - : bei Zander 2008; Familie: Caesalpiniaceae (Zander 2008)
Gymnocladus dioicus (L.) K. Koch - Synonym: Gymnocladus dioica (L.) K. Koch bei The Plant List (2010); Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (APG III)
Gymnocladus dioica (L.) K. Koch - Accepted: Gymnocladus dioica (L.) K. Koch bei The Plant List (2010); Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (APG III)
Gymnocladus dioica (L.) K. Koch - Accepted: Gymnocladus dioica (L.) K. Koch bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (APG III)
Gymnocladus dioica (L.) K. Koch - Accepted: Gymnocladus dioica (L.) K. Koch bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (APG IV)

Blüten
zweihäusig oder unvollständig zweihäusig
Blütenökologie
tierbestäubt (Hummeln, Pelzbienen, Schmetterlinge, Kolibris)
Lebensform
Baum
Laubwechseltypus
sommergrün
Früchte
dicke, holzige Hülsenfrucht, die mit einer süßen gelatinösen Substanz gefüllt ist; Frucht verbleibt für gewöhnlich ungeöffnet während des Winters am Baum
Bodenbedingungen
bevorzugt auf sonnigen, feuchten, humusreichen, kalkhaltigen Böden
Fruchtökologie
Wasserverbreitung (in prähistorischen Zeiten vermutlich Tierverbreitung durch die heute ausgestorbenen amerikanischen Mammuts oder andere Säugetiere)
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Laubwälder, bewaldete Flussniederungen, Flussufer, felsige, locker bewaldete Hänge
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
temperate, mesophytische Laubmischwälder
Einschränkungen bzgl. Habitat
verträgt Trockenheit, gelegentliche Überflutung und Luftverschmutzung in Städten
Verwendung
Zierbaum, im Landschaftsbau und für Parks; Holz wird für Schreinerarbeiten, Möbel, Zäune und Eisenbahnschwellen verwendet; Frucht wird aufgrund hohen Gehalts an Saponinen als Seife verwendet; die gerösteten Samen dienten als Kaffeeersatz

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;

Zaya, D. N. & Howe, H. F. (2009): The anomalous Kentucky coffeetree: megafaunal fruit sinking to extinction?. Oecologia, 161(2): 221-226.;




Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Parzelle I EG-I-042-17851 1981 XX-0-HOH-EG-I-042-17851 48,7087036281 9,2079745582
Parzelle M EG-M-060-17852 1962 XX-0-HOH-EG-M-060-17852 48,7085867691 9,2084929666
Parzelle X LG-X-202-17853 2003 XX-0-HOH-LG-X-202-17853 48,7055688812 9,2141414191
Parzelle G SP-GB-017-2847 2017 XX-0-HOH-SP-GB-017-2847 48,7107213826 9,2131058655
weiblich Parzelle G SP-GB-026-1761 2018 XX-0-HOH-SP-GB-026-1761 48,7107912913 9,2133045182
Parzelle G SP-GB-036-17850 2017 XX-0-HOH-SP-GB-036-17850 48,7107984862 9,2137650054


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 25.2.2022
Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; Matthias Krause; zuletzt von: Matthias Krause am: 18.3.2019

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.