Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Marrubium vulgare L. 1753

Lamiaceae (Labiatae) - Lippenblütengewächse (APG IV)
Gewöhnlicher Andorn
Taxonkonzept: The Plant List (2010)
Verbreitung: Europa alle Gebiete; Türkei, Levante, Kaukasus, Iran, Mittelasien, Nordafrika; eingebürgert in Nordamerika
Größe: 0 (m)
Blütezeit: VI - VIII

Marrubium vulgare L. - Accepted: Marrubium vulgare L. bei Zander 2008; Familie: Lamiaceae (Labiatae) (Zander 2008)
Marrubium vulgare L. - Accepted: Marrubium vulgare L. bei The Plant List (2010); Familie: Lamiaceae (Labiatae) (APG III)
Marrubium vulgare L. - Accepted: Marrubium vulgare L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Lamiaceae (Labiatae) (APG III)
Marrubium vulgare L. - Accepted: Marrubium vulgare L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Lamiaceae (Labiatae) (APG IV)
Marrubium vulgare L. - Accepted: Marrubium vulgare L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Lamiaceae (Labiatae) (APG IV)
Marrubium vulgare L. - Accepted: Marrubium vulgare L. bei World Flora Online - APG IV (Angiosperms); Familie: Lamiaceae (Labiatae) (World Flora Online - APG IV (Angiosperms))

Schutzstatus, Rote Liste
Vom Aussterben bedroht in DE (1)
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Ord. Onopordetalia acanthii
Status der Einbürgerung
I
Chemische Merkmale
Diterpen-Bitterstoffe der Labdanreihe  mit dem Diterpenlacton Marrubiin (0,12 – 1 %), Flavonoide ohne Mengenangaben, Flavon- und Flavonolglykoside sowie deren Aglykone; dazu die ungewöhnlichen Lactyolflavone 5,7,3’,4’-Tetrahydroxy-7-O-lactoylflavon (Luteolin-7-lactat) und 5,7,4’-Trihydroxy-7-O-lactoylflavon (Apigenin-7-lactat). Um 7 % Lamiaceen-Gerbstoffe, keine Rosmarinsäure. ätherisches Öl in Spuren.
Chemie und pharmzeutische Nutzung – kurz
Wirkt bei Appetitlosigkeit, Verdauungsbeschwerden, Wundheilung
Pharmazeutische Nutzung
Die Verwendung des Andorns geht auf Beobachtungen aus der Erfahrungsheilkunde zurück. Ergebnisse systematischer Studien sind nicht bekannt. Appetitlosigkeit, dyspeptische Beschwerden; Katarrhe der Luftwege.
1 - 2 g Droge mit kochendem Wasser übergießen und nach 5 bis 10 Minuten abseihen. 3-mal täglich einnehmen. Tagesdosis 4,5 g Droge oder 2 bis 6 Esslöffel Presssaft.Wirkungsbild:  
• choleretisch, d.h., die Leberzellen werden zu vermehrter Sekretion  von Gallensäuren (Cholerese) angeregt. • keine Nebenwirkungen; heute ist die Droge weniger anerkannt.
Hildegard von Bingen
"Andorn"; Blätter als Tee, gegen Erkrankungen der Atemwege, gegen Störungen des vegetativen Nervensystems, gegen innere Erkrankungen
Nektar
mittel
Pollen
wenig

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Kew Gardens and Collaborators (2017): Plants of the World Online. see: plantsoftheworldonline.org.;

Pritsch, Günter et al. (2007): 200 Trachtpflanzen erkennen und bewerten.. Kosmos, Stuttgart;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;





Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Erkrankungen der Atemwege HvB-15092 XX-0-HOH-HvB-15092 48,70902017 9,21210095
Störungen des vegetativen Nervensystems HvB-15092 XX-0-HOH-HvB-15092 48,70894579 9,2121611


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 7.3.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; imported by Helmut Dalitz; Robert Gliniars; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 18.6.2025

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.