Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Alcea rosea L. 1753

Malvaceae - Malvengewächse (APG IV)
Chinesische Stockrose
Taxonkonzept: The Plant List (2010)
Verbreitung: Balkanhalbinsel, ? Südwest-Asien; eingebürgert in Europa ohne Skandinavien; mittlerweile Kosmopolit
Größe: 1 - 3 (m)
Blütezeit: VI - X

Alcea rosea L. - Accepted: Alcea rosea L. bei Zander 2008; Familie: Malvaceae (Zander 2008)
Alcea rosea L. - Accepted: Alcea rosea L. bei The Plant List (2010); Familie: Malvaceae (APG III)
Alcea rosea L. - Accepted: Alcea rosea L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Malvaceae (APG III)
Alcea rosea L. - Accepted: Alcea rosea L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Malvaceae (APG IV)
Alcea rosea L. - Accepted: Alcea rosea L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Malvaceae (APG IV)

Blütenfarbe
weiß, gelblich, rosa, pink, rot, dunkelrot oder zweifarbig
Blüten
Kronblätter gelb, auch rosa, weiß oder (tief)violett
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
Blätter
Blattspreite 5-7-eckig oder schwach gelappt (sehr selten tief geteilt)
Früchte
Teilfrucht 7 mm lang
Bodenbedingungen
Lockerer, nährstoffreicher, frischer Boden
Lichtbedingungen (Symbole)
Natürliches Vorkommen (Habitat)
vor allem in Bauerngärten als Zier- und Heilpflanze, verwildert in Schuttunkrautfluren
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
kultiviert, selten verwildert
Kommentar zur Ökologie
Zierpflanze, viele Sorten
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Status der Einbürgerung
alte Kulturpflanze
Generelle Empfehlung
empfohlen für die Bienenweide; gelegentlich nur 2-jährig bis mehrjährig
Biotoptyp
Staudenbeete, alte Bauerngärtenpflanze
Verwendungshinweis
für gärtnerische Verwendung; an Wand oder Pfahl festbinden
Zielgruppe
Haus- und Kleingärtner
Zielgruppe Abkürzung
H
Nektar
gut
Pollen
gering
Blütenbesuch durch oligolectische Wildbienen
Malven-Langhornbiene (Eucera macroglossa)
Blütenbesuch durch polylektische Wildbienen
Blauschwarze Holzbiene (Xylocopa violacea)
Spross
Stängel locker behaart bis kahl

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

Schönfelder, P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen.. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart: 502. 978-3-440-12932-6.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;




Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Geraniaceae SYS-18709 XX-0-HOH-SYS-18709 0 0


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 6.9.2022
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 31.3.2025

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.



BESbswy