Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Tilia cordata Mill. 1768

Malvaceae - Malvengewächse (APG IV)
Winter-Linde
Taxonkonzept: The Plant List (2010)
Verbreitung: Europa, Kaukasus, Nord-Iran, West-Sibirien, West-Asien
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 10 - 30 (m)
Blütezeit: V - VII

Tilia cordata Mill. - Accepted: Tilia cordata Mill. bei Zander 2008; Familie: Tiliaceae (Zander 2008)
Tilia cordata Mill. - Accepted: Tilia cordata Mill. bei The Plant List (2010); Familie: Malvaceae (APG III)
Tilia parvifolia Ehrh. ex Hoffm. - Synonym: Tilia cordata Mill. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Malvaceae (APG III)
Tilia cordata Mill. - Accepted: Tilia cordata Mill. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Malvaceae (APG III)
Tilia cordata Mill. - Accepted: Tilia cordata Mill. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Malvaceae (APG IV)
Tilia cordata Mill. - Accepted: Tilia cordata Mill. bei Schmeil-Fitschen 2019; Familie: Malvaceae (APG IV)
Tilia cordata Mill. - Accepted: Tilia cordata Mill. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Malvaceae (APG IV)

Blütenfarbe
weißlich grün
Blüten
zwittrig, 5-11 blütig
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE und BW (*)
Blütenökologie
insektenbestäubt (Honigbienen)
Lebensform
holzig, Baum
Blätter
Blätter beiderseits kahl, unterseits in den Nervenwinkeln, braunbärtig, oberseits matt dunkelgrün, unterseits bläulich grün, bis 10cm lang
Laubwechseltypus
sommergrün
Früchte
Nussfrucht, dünnschalig, zerbrechlich, undeutlich kantig
Bodenbedingungen
frische bis mäßig trockene basenreiche, milde bis mäßig saure humose, meist tiefgründige, sandige oder steinige oder reine Lehm-, Löß- oder Tonböden
Fruchtökologie
windverbreitet
Lichtbedingungen
halbschattig, (sonnig); Halbschatt-Schattpflanze (Oberdorfer, 2001)
Lichtbedingungen (Symbole)
● - ◐ (- ○)
Wurzeltypus
Oberboden- und Tiefwurzler
Sukzessiontypus
Bodenfestiger
Natürliches Vorkommen (Habitat)
thermophile Laubmischwälder, sommerwarme Eichen-Hainbuchenwälder, Eichen-Auwälder, Schlucht- und Hangmischwälder, auch Ahorn-Hangwälder oder Wälder mit Waldkiefer; sommerwarme Klimalage; Ebene bis mittlere Gebirgslagen
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
zerstreut
Kommentar zur Ökologie
Bodenfestiger, Hauptholzart, leicht zersetzliche Laubstreu; Bienenweide, auch Bienenhonig
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
temperate, mesophytische Laubmischwälder; Carpinion-Verbandscharakterart (vor allem Galio-Carpinetum), auch im Tilio-Acerion, Quercion roboris oder Alno-Ulmion
Natürliche Vermehrung (auch vegetativ)
Stockausschlag
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
salzempfindlich
Einschränkungen bzgl. Feuchte
nicht trockenresistent
Sicherheitshinweis
T. x euchlora, T. petiolaris und T. tomentosa können für Bienen giftig sein
Empfehlung (regionalen Aspekt)
nicht für städtischen Straßenbaum
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Generelle Empfehlung
empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Landschaft: Einzelbaum, Böschungen, Auen; Stadt: Grünflächen, Plätze
Verwendung
Zierbaum; Holz kann für Kleinmöbel und Werkzeuggriffe verwendet werden; Heilpflanze: hat beruhigende, krampflösende, schweiß- und harntreibende Eigenschaften
Verwendungshinweis
an Straßen, an Gewässern; als Einzelbaum, als Alleebaum, Laubengang
Zielgruppe
Landwirte; Forstwirte, Jäger und Waldbesitzer; Haus- und Kleingärtner; Imker; Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen; Unternehmen
Zielgruppe Abkürzung
L, F, H, I, K, U
Nektar
gut, sehr gut
Pollen
gering
Honigtau
Spender
Blütenbesuch durch polylektische Wildbienen
Andrena argentata
Pflanzen nutzbar für Wildbienen
Blätter werden von Blattschneider- und Mörtelbienen (Megachilespp.) zur Konstruktion der Bruthöhlen benutzt.
Pflanzenschädlinge
empfindlich gegen den Pilzerreger Phytophthora plurivora
Untere Höhengrenze (Meereshöhe in m)
0
Obere Höhengrenze (Meereshöhe in m)
1600

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

European Forest Genetic Resources Programme (2009): EUFORGEN. See: http://www.euforgen.org;

Haider, M. et al. (2005): Wildbienenkataster. See: https://www.wildbienen-kataster.de;

Hishinuma, S. M. et al. (2015): Wingnut (Juglandaceae) as a new generic host for Pityophthorus juglandis (Coleoptera: Curculionidae) and the thousand cankers disease pathogen, Geosmithia morbida (Ascomycota: Hypocreales). Canadian Entomologist, 148(1): 83-91.. DOI: https://doi.org/10.4039/tce.2015.37;

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

Schick, B. & Spürgin, A. (1997): Die Bienenweide. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, Auflage: 4., völlig neubearb. u. erw. A., 216 S. 978-3800174188.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;

Westrich, P. et al. (2018): Die Wildbienen Deutschlands.. Ulmer Verlag ISBN 978-8186-0123-2.;




Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Parzelle F EG-F-058-19615 2016 + XX-0-HOH-EG-F-058-19615 48,7101594489 9,2048720656
Parzelle X LG-X-172-16907 2000 + XX-0-HOH-LG-X-172-16907 48,7057465042 9,2138636459
zwittrige Blüten Parzelle B SP-BB-002-5901 XX-0-HOH-SP-BB-002-5901 48,711845355 9,2123497058
Parzelle E SP-EB-013-15746 XX-0-HOH-SP-EB-013-15746 48,7111155424 9,2116316449
Parzelle N SP-NB-049-10242 XX-0-HOH-SP-NB-049-10242 48,7113825928 9,2164050357
Parzelle N SP-NB-055-10248 XX-0-HOH-SP-NB-055-10248 48,7113003943 9,2165811798
Parzelle N SP-NB-094-10276 2018 XX-0-HOH-SP-NB-094-10276 48,7116896336 9,2165813139


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 7.1.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; Matthias Krause; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 4.4.2025

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.