Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Picea abies (L.) H. Karst. 1881

Pinaceae - Kieferngewächse (APG IV modified (including gymnosperms))
Gewöhnliche Fichte, Rotfichte, Rottanne, Fichte
Taxonkonzept: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: Europa
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 0 - 60 (m)
Blütezeit: IV - VI

Picea abies (L.) H. Karst. - Accepted: Picea abies (L.) H. Karst. bei The Plant List (2010); Familie: Pinaceae (APG III)
Picea abies (L.) H. Karst. - Accepted: Picea abies (L.) H. Karst. bei Zander 2008; Familie: Pinaceae (Zander 2008)
Picea abies (L.) H. Karst. - Accepted: Picea abies (L.) H. Karst. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Pinaceae (APG III)
Picea abies (L.) H. Karst. - Accepted: Picea abies (L.) H. Karst. bei The Plant List (2010); Familie: Pinaceae (APG IV modified (including gymnosperms))
Picea abies (L.) H. Karst. - Accepted: Picea abies (L.) H. Karst. bei Schmeil-Fitschen 2019; Familie: Pinaceae (APG IV modified (including gymnosperms))
Picea abies (L.) H. Karst. - Accepted: Picea abies (L.) H. Karst. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Pinaceae (APG IV modified (including gymnosperms))

Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
holzig, Baum
Bodenbedingungen
optimale Wuchsleistungen auf tiefgründigen, bodenfrischen, sandig-lehmigen, Braunerde-artigen Böden mit mittlerer Basenversorgung; weite Standortsamplitude
Lichtbedingungen
halbschattig bis sonnig
Lichtbedingungen (Symbole)
◐-○
Wurzeltypus
Flachwurzler
Sukzessiontypus
Pionier auf Magerweiden und Waldverlichtungen
Natürliches Vorkommen (Habitat)
natürliche Vorkommen in Baden-Württemberg selten und auf feuchte, kühle, räumlich begrenzte Sonderstandorte begrenzt; humide, winterkalte Klimalage
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
häufig, aber in Deutschland von Natur aus bestandbildend nur über 800 - 900 m, durch Pflanzung heute überall verbreitet
Kommentar zur Ökologie
Kühlezeiger
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
vorherrschend in hochmontanen Piceeten, Piceetalia-Art, von Natur aus beigemischt auch in Fagion- oder Alno-Ulmion-Ges., Kla. Vaccinio-Piceetea
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
rotfäulegefährdet durch Staunässe, Sommerdürre; nicht salzertragend
Einschränkungen bzgl. Habitat
Bodenversauerung durch Nadelfall; in Standortsgrenzlagen durch Rotfäule, Sommerdürre, Luftverschmutzung usw. gefährdet
Empfehlung (regionalen Aspekt)
Verwendung regional als Hofbaum, sonst forstliche Nutzung
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Biotoptyp
Landschaft: forstliche Verwendung
Verwendungshinweis
regional als Hofbaum
Zielgruppe
Forstwirte, Jäger und Waldbesitzer; Imker; (Haus- und Kleingärtner)
Zielgruppe Abkürzung
F, I, (H)
Nektar
-
Pollen
-
Honigtau
wichtiger Spender von Honigtau
Pflanzen nutzbar für Wildbienen
Wird von Kleiner Holzbiene (Xylocopa iris) und Osmia pilicornis als Nistmöglichkeit verwendet. Harz wird von Gewöhnlicher Löcherbiene (Heriades truncorum) zur Konstruktion der Bruthöhlen benutzt.

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;



Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
DB43
Picea abies (L.) H. Karst.
Pinaceae
DB48
Picea abies (L.) H. Karst.
Pinaceae
P41
Picea abies (L.) H. Karst.
Pinaceae
P76
Picea abies (L.) H. Karst.
Pinaceae
P87
Picea abies (L.) H. Karst.
Pinaceae
N40
Picea abies (L.) H. Karst.
Pinaceae
L22
Picea abies (L.) H. Karst.
Pinaceae
L109
Picea abies (L.) H. Karst.
Pinaceae
L110
Picea abies (L.) H. Karst.
Pinaceae
L126
Picea abies (L.) H. Karst.
Pinaceae
L145
Picea abies (L.) H. Karst.
Pinaceae
K44
Picea abies (L.) H. Karst.
Pinaceae
Google
Image may be subject to copyright

Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Parzelle K EG-K-044-25045 1950 XX-0-HOH-EG-K-044-25045 48,7099712501 9,2080561561
Parzelle L EG-L-022-25012 XX-0-HOH-EG-L-022-25012 48,7078953568 9,2079545306
Parzelle L EG-L-109-25029 XX-0-HOH-EG-L-109-25029 48,7078020179 9,2080872872
Parzelle L EG-L-110-25030 XX-0-HOH-EG-L-110-25030 48,7077841558 9,2081188446
Parzelle L EG-L-126-25032 XX-0-HOH-EG-L-126-25032 48,7073520001 9,2087026124
Parzelle L EG-L-145-25035 XX-0-HOH-EG-L-145-25035 48,7078447685 9,2080024618
Parzelle N EG-N-040-24990 1925 XX-0-HOH-EG-N-040-24990 48,7083535718 9,209368116
Parzelle P EG-P-041-24913 1930 XX-0-HOH-EG-P-041-24913 48,707278129 9,2103234879
Parzelle P EG-P-076-24919 1925 XX-0-HOH-EG-P-076-24919 48,7071989234 9,2101557793
Parzelle P EG-P-087-24920 1930 XX-0-HOH-EG-P-087-24920 48,7071837033 9,2096994498
Parzelle D SP-DB-043-9943 1866 XX-0-HOH-SP-DB-043-9943 48,7110746152 9,212034061
Parzelle D SP-DB-048-9947 1866 XX-0-HOH-SP-DB-048-9947 48,7112329749 9,2118911674


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 12.3.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 4.4.2025

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.



BESbswy