Picea abies (L.) H. Karst. - Accepted: Picea abies (L.) H. Karst. bei The Plant List (2010); Familie: Pinaceae (APG III) Picea abies (L.) H. Karst. - Accepted: Picea abies (L.) H. Karst. bei Zander 2008; Familie: Pinaceae (Zander 2008) Picea abies (L.) H. Karst. - Accepted: Picea abies (L.) H. Karst. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Pinaceae (APG III) Picea abies (L.) H. Karst. - Accepted: Picea abies (L.) H. Karst. bei The Plant List (2010); Familie: Pinaceae (APG IV modified (including gymnosperms)) Picea abies (L.) H. Karst. - Accepted: Picea abies (L.) H. Karst. bei Schmeil-Fitschen 2019; Familie: Pinaceae (APG IV modified (including gymnosperms)) Picea abies (L.) H. Karst. - Accepted: Picea abies (L.) H. Karst. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Pinaceae (APG IV modified (including gymnosperms))
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
holzig, Baum
Bodenbedingungen
optimale Wuchsleistungen auf tiefgründigen, bodenfrischen, sandig-lehmigen, Braunerde-artigen Böden mit mittlerer Basenversorgung; weite Standortsamplitude
Lichtbedingungen
halbschattig bis sonnig
Lichtbedingungen (Symbole)
◐-○
Wurzeltypus
Flachwurzler
Sukzessiontypus
Pionier auf Magerweiden und Waldverlichtungen
Natürliches Vorkommen (Habitat)
natürliche Vorkommen in Baden-Württemberg selten und auf feuchte, kühle, räumlich begrenzte Sonderstandorte begrenzt; humide, winterkalte Klimalage
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
häufig, aber in Deutschland von Natur aus bestandbildend nur über 800 - 900 m, durch Pflanzung heute überall verbreitet
Kommentar zur Ökologie
Kühlezeiger
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
vorherrschend in hochmontanen Piceeten, Piceetalia-Art, von Natur aus beigemischt auch in Fagion- oder Alno-Ulmion-Ges., Kla. Vaccinio-Piceetea
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
rotfäulegefährdet durch Staunässe, Sommerdürre; nicht salzertragend
Einschränkungen bzgl. Habitat
Bodenversauerung durch Nadelfall; in Standortsgrenzlagen durch Rotfäule, Sommerdürre, Luftverschmutzung usw. gefährdet
Empfehlung (regionalen Aspekt)
Verwendung regional als Hofbaum, sonst forstliche Nutzung
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Biotoptyp
Landschaft: forstliche Verwendung
Verwendungshinweis
regional als Hofbaum
Zielgruppe
Forstwirte, Jäger und Waldbesitzer; Imker; (Haus- und Kleingärtner)
Zielgruppe Abkürzung
F, I, (H)
Nektar
-
Pollen
-
Honigtau
wichtiger Spender von Honigtau
Pflanzen nutzbar für Wildbienen
Wird von Kleiner Holzbiene (Xylocopa iris) und Osmia pilicornis als Nistmöglichkeit verwendet. Harz wird von Gewöhnlicher Löcherbiene (Heriades truncorum) zur Konstruktion der Bruthöhlen benutzt.
Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;
←
Move left
→
Move right
↑
Move up
↓
Move down
+
Zoom in
-
Zoom out
Home
Jump left by 75%
End
Jump right by 75%
Page Up
Jump up by 75%
Page Down
Jump down by 75%
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
To navigate, press the arrow keys.To activate drag with keyboard, press Alt + Enter. Once in keyboard drag state, use the arrow keys to move the marker. To complete the drag, press the Enter key. To cancel, press Escape.
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 12.3.2020 Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 4.4.2025
In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.