Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)
Pinus nigra J. F. Arnold 1785
Pinaceae - Kieferngewächse (APG IV modified (including gymnosperms))
Schwarz-Kiefer, Schwarz-Föhre
Taxonkonzept: The Plant List (2010)
Verbreitung: Europa: Österreich, Italien, Balkanhalbinsel; eingebürgert auf den Britischen Inseln, Skandinavien und im östl. Mitteleuropa
Größe: 0 - 30 (m)
Blütezeit: V - VI
Pinus nigra J. F. Arnold - Accepted: Pinus nigra J. F. Arnold bei The Plant List (2010); Familie: Pinaceae (APG III) Pinus nigra J. F. Arnold - Accepted: Pinus nigra J. F. Arnold bei Zander 2008; Familie: Pinaceae (Zander 2008) Pinus nigra J. F. Arnold - Accepted: Pinus nigra J. F. Arnold bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Pinaceae (APG III) Pinus nigra J. F. Arnold - Accepted: Pinus nigra J. F. Arnold bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Pinaceae (APG IV modified (including gymnosperms)) Pinus nigra J. F. Arnold - Accepted: Pinus nigra J. F. Arnold bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Pinaceae (APG IV modified (including gymnosperms))
Schutzstatus, Rote Liste
Vom Aussterben bedroht in DE (1)
Lebensform
holzig, Baum
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Status der Einbürgerung
N
Gefährdungspotential des eingewanderten Taxons in der Region
invasiv, nach BfN: potentiell invasiv
Pflanzen nutzbar für Wildbienen
Wird von (Osmia uncinata) als Nistmöglichkeit verwendet. Harz wird von Gewöhnlicher Löcherbiene Heriades truncorum zur Konstruktion der Bruthöhlen benutzt.
Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;
Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 12.3.2020 Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 4.4.2025
In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.