Wissenswertes zu diesem Pflanzenindivuduum


Quercus macrocarpa Michx. 1801
Fagaceae - Buchengewächse (APG IV)
Großfrüchtige Eiche
Akzessionnummer: LG-T-034-17819
Pflanzjahr: 1998
Patenschaftstext: Für Alicija gepflanzt 1998

Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
EB39
Quercus macrocarpa Michx.
Fagaceae
EB62
Quercus macrocarpa Michx.
Fagaceae
C31
Quercus macrocarpa Michx.
Fagaceae
U26
Quercus macrocarpa Michx.
Fagaceae
T34
Quercus macrocarpa Michx.
Fagaceae
71
Quercus macrocarpa Michx.
Fagaceae
73
Quercus macrocarpa Michx.
Fagaceae
74
Quercus macrocarpa Michx.
Fagaceae
EB32
Quercus macrocarpa Michx.
Fagaceae

Taxonkonzept: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: Ost-Kanada, Sasketchewan; USA: Nordost, Südost, Süd-Zentral, Nordost-Zentral

Quercus macrocarpa Michx. - Accepted: Quercus macrocarpa Michx. bei The Plant List (2010); Familie: Fagaceae (APG III)
Quercus macrocarpa Michx. - Accepted: Quercus macrocarpa Michx. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Fagaceae (APG III)

Blüten
einhäusig
Blütenökologie
windbestäubt
Lebensform
Baum
Laubwechseltypus
sommergrün
Früchte
Eicheln sind die größten von allen nordamerikanischen Eichenarten
Fruchtökologie
Verbreitung durch Tiere (Versteckausbreitung durch Nagetiere und Eichelhäher)
Wurzeltypus
lange Pfahlwurzel
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Eichensavannen, Prärien, offene Wälder, Eichen-Hickory Wälder
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
temperate, mesophytische sommergrüne Laub- und Mischwälder und temperates Gras-, Savannen- und Strauchland
Lebensalter
langlebig (300 bis 400 Jahre alt)
Verwendung
Zierbaum (Parkbaum); Holz wird industriell für Eisenbahnschwellen, Schreinerarbeiten und Fassbindereien verwendet sowie für Holzböden und Zaunpfähle; Rinde wurde als Beizmittel für Farbstoffe verwendet
Rinde
mittelgraue und zerfurchte Rinde

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Gucker, C. L. (2011): Quercus macrocarpa. In: Fire Effects Information System, [Online]. U.S. Department of Agriculture, Forest Service, Rocky Mountain Research Station, Fire Sciences Laboratory (Producer). See: https://www.fs.fed.us/database/feis/plants/tree/quemac/all.html;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 4.3.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; Matthias Krause; zuletzt von: Matthias Krause am: 13.2.2019

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.



BESbswy