Quercus marilandica (L.) Münchh. - Accepted: Quercus marilandica (L.) Münchh. bei Zander 2008; Familie: Fagaceae (Zander 2008)Quercus ferruginea F. Michx. - Synonym: Quercus marilandica (L.) Münchh. bei Zander 2008; Familie: Fagaceae (Zander 2008)Quercus marilandica (L.) Münchh. - Accepted: Quercus marilandica (L.) Münchh. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Fagaceae (APG III)
Blütenökologie
windbestäubt (anemophil)
Lebensform
Baum
Laubwechseltypus
sommergrün
Bodenbedingungen
bevorzugt auf trockenen, sandigen, kiesigen oder tonhaltigen, nährstoffarmen Böden
Fruchtökologie
durch Schwerkraft verbreitet (barochor) und tierverbreitet (zoochor) (z.B. Fuchshörnchen)
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Savannen, Sandhügel, Laubwälder, Kiefern-Laubwälder, obere Steilhänge und Felsgrate in extremer Trockenlage
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
sommergrüne Laub- und Mischwälder, in Vergesellschaftung mit anderen Eichen-Arten (z.B. Quercus coccinea), Hickory-Arten (z.B. Carya glabra) sowie mit Ulmus alata und Nyssa sylvatica
Lebensalter
bis 230 Jahre alt
Verwendung
Holz wird für Zaunpfähle, Eisenbahnschwellen und als Brennholz genutzt
Carey, J. H. (1992): Quercus marilandica. In: Fire Effects Information System, [Online]. U.S. Department of Agriculture, Forest Service, Rocky Mountain Research Station, Fire Sciences Laboratory (Producer). See: https://www.fs.fed.us/database/feis/plants/tree/quemar/all.html; Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.; The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;
Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 4.3.2020Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; Matthias Krause; zuletzt von: Matthias Krause am: 7.1.2020In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.