Wissenswertes zu diesem Pflanzenindivuduum


Quercus marilandica (L.) Münchh. 1770
Fagaceae - Buchengewächse (APG IV)
Schwarz-Eiche
Akzessionnummer: LG-U-029-18231
Pflanzjahr: 1998
Patenschaftstext: Für Prof. Dr. G. Lakon von Fam. Strobel

Error

This page can't load Google Maps correctly.

Taxonkonzept: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: USA: Nordost, Südost, Süd-Zentral, Nordost-Zentral, Nord-Zentral
Größe: 9 - 15 (m)
Blütezeit: III - V

Quercus marilandica (L.) Münchh. - Accepted: Quercus marilandica (L.) Münchh. bei Zander 2008; Familie: Fagaceae (Zander 2008)
Quercus ferruginea F. Michx. - Synonym: Quercus marilandica (L.) Münchh. bei Zander 2008; Familie: Fagaceae (Zander 2008)
Quercus marilandica (L.) Münchh. - Accepted: Quercus marilandica (L.) Münchh. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Fagaceae (APG III)

Blütenökologie
windbestäubt (anemophil)
Lebensform
Baum
Laubwechseltypus
sommergrün
Bodenbedingungen
bevorzugt auf trockenen, sandigen, kiesigen oder tonhaltigen, nährstoffarmen Böden
Fruchtökologie
durch Schwerkraft verbreitet (barochor) und tierverbreitet (zoochor) (z.B. Fuchshörnchen)
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Savannen, Sandhügel, Laubwälder, Kiefern-Laubwälder, obere Steilhänge und Felsgrate in extremer Trockenlage
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
sommergrüne Laub- und Mischwälder, in Vergesellschaftung mit anderen Eichen-Arten (z.B. Quercus coccinea), Hickory-Arten (z.B. Carya glabra) sowie mit Ulmus alata und Nyssa sylvatica
Lebensalter
bis 230 Jahre alt
Verwendung
Holz wird für Zaunpfähle, Eisenbahnschwellen und als Brennholz genutzt

Kew Gardens and Collaborators (2017): Plants of the World Online. see: plantsoftheworldonline.org.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 4.3.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; Matthias Krause; zuletzt von: Matthias Krause am: 7.1.2020

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.



BESbswy