Wissenswertes zu diesem Pflanzenindivuduum


Quercus rubra L. 1753
Fagaceae - Buchengewächse (APG IV)
Rot-Eiche
Akzessionnummer: SP-EB-010-19101
Pflanzjahr: 2019
Patenschaftstext: Für einen verdiehnten Hohenheimer

Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
EB16
Quercus rubra L.
Fagaceae
EB23
Quercus rubra L.
Fagaceae
EB36
Quercus rubra L.
Fagaceae
EB74
Quercus rubra L.
Fagaceae
GB7
Quercus rubra L.
Fagaceae
EB10
Quercus rubra L.
Fagaceae
C28
Quercus rubra L.
Fagaceae
M86
Quercus rubra L.
Fagaceae
Google
Image may be subject to copyright

Taxonkonzept: The Plant List (2010)
Verbreitung: östl. Kanada; USA: Nordosten, Nordost-Zentral, nördl. Prärie-Staaten, Oklahoma, Südosten
Größe: 0 (m)
Blütezeit: V

Quercus rubra L. - Accepted: Quercus rubra L. bei Zander 2008; Familie: Fagaceae (Zander 2008)
Quercus rubra L. - Accepted: Quercus rubra L. bei The Plant List (2010); Familie: Fagaceae (APG III)
Quercus rubra L. - Accepted: Quercus rubra L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Fagaceae (APG III)
Quercus rubra L. - Accepted: Quercus rubra L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Fagaceae (APG IV)
Quercus rubra L. - Accepted: Quercus rubra L. bei Schmeil-Fitschen 2019; Familie: Fagaceae (APG IV)
Quercus rubra L. - Accepted: Quercus rubra L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Fagaceae (APG IV)

Blüten
einhäusig
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Blütenökologie
windbestäubt
Lebensform
holzig, Baum
Laubwechseltypus
sommergrün
Früchte
Eicheln
Fruchtökologie
Verbreitung durch Schwerkraft und Tiere (Grauhörnchen und Eichelhäher)
Wurzeltypus
stark ausgebildete Pfahlwurzel
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Kiefern-Eichenwälder, Trockenhänge, sandige Flächen; Auwaldränder
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
temperate, mesophytische Mischwälder
Status der Einbürgerung
N
Gefährdungspotential des eingewanderten Taxons in der Region
invasiv
Verwendung
Zier-/Schattenbaum; Holz wird weitverbreitet für Möbel, Fußböden und im Bau verwendet; sehr gutes Brennholz
Wildbienen – unspezifiziert
Frühlings-Seidenbiene (Colletes cunicularis)
Wildbienen – Pflanzen nutzbar für
Blätter werden von Garten-Blattschneiderbiene (Megachile willughbiella) zur Konstruktion der Bruthöhlen benutzt.
Pflanzenschädlinge
von der Eichenwelke betroffen, ausgelöst durch den Pilz Ceratocytis fagacearum
Rinde
graue bis gräulich-braune, schwach längsgefurchte Rinde

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Global Biodiversity Information Facilty (GBIF). Online Publication: www.gbif.org;

Kunkel, G. (1984): Plants for Human Consumption.. Koeltz Scientific Books, Königstein 3874292169.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;

Tirmenstein, D. A. (1991): Quercus alba. In: Fire Effects Information System, [Online]. U.S. Department of Agriculture, Forest Service, Rocky Mountain Research Station, Fire Sciences Laboratory (Producer). See: https://www.fs.fed.us/database/feis/plants/tree/quealb/all.html;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 19.7.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; Matthias Krause; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 4.4.2025

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.



BESbswy