To navigate, press the arrow keys.To activate drag with keyboard, press Alt + Enter. Once in keyboard drag state, use the arrow keys to move the marker. To complete the drag, press the Enter key. To cancel, press Escape.
AB7
Styphnolobium japonicum (L.) Schott
Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae)
R14
Styphnolobium japonicum (L.) Schott
Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae)
M84
Styphnolobium japonicum (L.) Schott
Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae)
I67
Styphnolobium japonicum (L.) Schott
Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae)
Taxonkonzept: The Plant List (2010)
Verbreitung: China, Korea, in Japan viel kultiviert
Größe: 15 - 20 (m)
Blütezeit: VII - VIII
Styphnolobium japonicum (L.) Schott - Accepted: Styphnolobium japonicum (L.) Schott bei The Plant List (2010); Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (APG III) Styphnolobium japonicum (L.) Schott - Accepted: Styphnolobium japonicum (L.) Schott bei Zander 2008; Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (Zander 2008) Sophora japonica L. - Synonym: Styphnolobium japonicum (L.) Schott bei Zander 2008; Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (Zander 2008) Styphnolobium japonicum (L.) Schott - Accepted: Styphnolobium japonicum (L.) Schott bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (APG III) Styphnolobium japonicum (L.) Schott - Accepted: Styphnolobium japonicum (L.) Schott bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (APG IV) Sophora japonica L. - Accepted: Sophora japonica L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (APG IV)
Blütenfarbe
weiß
Blüten
Blüten weißlich gelb in lang hängenden Doppeltrauben
Lebensform
holzig, sommergrüner Baum
Blätter
Blätter unpaarig gefiedert, bis 25cm lang, Fiedern eiförmigbis eilanzettlich
Früchte
Frucht kahl, auffällig eingeschnürt mit 1-6 Samen, sich nicht öffnend
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
vor allem in der Oberrheinebene häufig an Straßen und in Anlagen
Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;
Haider, M. et al. (2005): Wildbienenkataster. See: https://www.wildbienen-kataster.de;
Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;
The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;
Westrich, P. et al. (2018): Die Wildbienen Deutschlands.. Ulmer Verlag ISBN 978-8186-0123-2.;
Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 26.12.2023 Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 2.4.2025
In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.