Logo der Hohenheimer GärtenBesondere Pflanzen in den Hohenheimer Gärten

Was blüht uns Ende August?

Der Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii Franch.)

Prächtig in lila, weiß und purpurrot blüht derzeit der Schmetterlingsflieder, der beim Vorbeigehen einen lieblichen Honigduft verströmt. Viele Schmetterlingsarten, Hummeln und Bienen lockt das reiche Nektarangebot der üppigen Blütenstände. Die bis 30 cm langen Blütenkegel ähneln denen des Flieders, so dass sie als Schmuckgehölze in vielen Gärten gepflanzt sind.

Ein resistenter Gartenflüchtling aus Tibet und China
Da die Sträucher ausgesprochen hitze- und trockentolerant sind, wachsen sie entlang von Bahngleisen und Brachflächen als sogenannte Gartenflüchtlinge. Ein Strauch produziert im Jahr 20 Millionen windverbreitete Samen, im Vergleich dazu ein ausgewachsener Apfelbaum etwa 3000.

Im Vereinigten Königreich wird die Pflanze aufgrund ihrer raschen Ausbreitung als invasiv, d.h. heimische Arten verdrängend, eingestuft. Ursprünglich stammt der Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii) aus den Höhenlagen Chinas und Tibets und ist bis -20°C frosthart.

Namensgeber: Adam Buddle und Armand David
Die tropische und subtropische Pflanzengattung Buddleja, ein Braunwurzgewächs, ist nach Adam Buddle einem englischen Geistlichen und botanischen Liebhaber benannt, der Artnamen ‚davidii’ nach dem französischen Lazaristenpater und Naturforscher Armand David.

Der aufrechte Strauch mit überhängenden, graufilzig behaarten Zweigen erreicht Wuchshöhen von 5 Meter. Die spät von Juli bis in den Oktober erscheinenden Einzelblüten besitzen vier Kronblätter, die zu einer Röhre verwachsen sind. Aus den Blüten reifen zweiklappige Kapselfrüchte mit den spanförmigen Samen heran.

Der Strauch wird meist durch Stecklinge vermehrt. Auf diese Weise erhält man nach einem Jahr fertige Pflanzen. Jedes Jahr etwa Ende März empfiehlt sich ein kompletter Rückschnitt, da der Schmetterlingsflieder stark nachtreibt und dann im Sommer reich blüht. Ein reichhaltiges Sortiment an Schmetterlingsfliedern befindet sich im Landschaftsgarten.

R. Gliniars, R. Bäßler & A. M. Steiner, veröffentlicht am: 27.8.2014


Einige Bildimpressionen
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
13908
Buddleja davidii Franch.
Scrophulariaceae
U83
Buddleja davidii Franch. 'Black Knight'
Scrophulariaceae
U37
Buddleja davidii Franch. 'Blue Chip'
Scrophulariaceae
U159
Buddleja davidii Franch. 'Cardinal'
Scrophulariaceae
U76
Buddleja davidii Franch. 'Dartmoor'
Scrophulariaceae
U86
Buddleja davidii Franch. 'Dart´s Ornamental White'
Scrophulariaceae
U164
Buddleja davidii Franch. 'Ellens Blue'
Scrophulariaceae
U74
Buddleja davidii Franch. 'Empire Blue'
Scrophulariaceae
U85
Buddleja davidii Franch. 'Ivory Cream'
Scrophulariaceae
U141
Buddleja davidii Franch. 'Nanho Blue'
Scrophulariaceae
U142
Buddleja davidii Franch. 'Nanho Purple'
Scrophulariaceae
U143
Buddleja davidii Franch. 'Nanho Purple'
Scrophulariaceae
U79
Buddleja davidii Franch. 'Peace'
Scrophulariaceae
U80
Buddleja davidii Franch. 'Pink Delight'
Scrophulariaceae
U81
Buddleja davidii Franch. 'Purple Prince'
Scrophulariaceae
U82
Buddleja davidii Franch. 'White Bouquet'
Scrophulariaceae
U75
Buddleja davidii Franch. 'Orchid Beauty'
Scrophulariaceae
BS0
Buddleja davidii Franch. 'White Profusion'
Scrophulariaceae
U129
Buddleja davidii Franch. 'White Profusion'
Scrophulariaceae
U158
Buddleja davidii Franch. 'Pink Delight'
Scrophulariaceae


BESbswy