Wissenswertes zu diesem Pflanzenindivuduum


Trigonella foenum-graecum L.
Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) - Schmetterlingsblütengewächse (APG IV)
Griechischer Bockshornklee
Akzessionnummer: HvB-15086
Pflanzjahr: 0


Taxonkonzept: The Plant List (2010)
Verbreitung: Türkei, Syrien, Nord-Irak, Arabien, Iran, Äthiopien; eingebürgert in Europa ohne Britische Inseln, Skandinavien
Größe: 0 (m)
Blütezeit: VI - VII

Trigonella foenum-graecum L. - Accepted: Trigonella foenum-graecum L. bei Zander 2008; Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (Zander 2008)
Trigonella foenum-graecum L. - Accepted: Trigonella foenum-graecum L. bei The Plant List (2010); Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (APG III)
Trigonella foenum-graecum L. - Accepted: Trigonella foenum-graecum L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (APG III)
Trigonella foenum-graecum L. - Accepted: Trigonella foenum-graecum L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (APG IV)
Trigonella foenum-graecum L. - Accepted: Trigonella foenum-graecum L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (APG IV)

Samen und Keimung
1 gr. = 50-80 Korn
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Chemische Merkmale
Weiter beinhalten die Samen 28 % Schleim (vornehmlich Mannagalaktan), 0,13 % Trigonellin (ein Nikotinsäurederivat), das sich in Nicotinamid = Vitamin PP umwandelt. Weiterhin sind Bitterstoffe, ätherisches Öl u.a. in den Samen enthalten (s. b. ACHTNICH sowie SCHAUENBERG & PARIS). Der Kumaringeruch ist beim Bockshornklee weitaus stärker als z.B. beim Schabzigerklee oder Steinklee. Die Samen enthalten nach STÄHLIN: 23,6 bis 25,0 % Rohprotein, 0,6 bis 6,5 % Rohfett, 45,9 bis 47,6 % N-freie Extraktstoffe, 5,6 bis 8,0 % Rohfaser, 3,7 bis 6,6 % Asche und 9,3 bis 10,5 % Wasser.
Chemie und pharmzeutische Nutzung – kurz
Schleime, Nikotinsäuren (Trigonellin), Bitterstoffe und ätherische Öle, auch Kumarin; Im Samen zudem bis 25% Proteine. Nutzung schon lange in äusserlicher Anwendung, auch als Mittel gegen chronische Erkältungen oder Drüsenschwellungen
Pharmazeutische Nutzung
Schleime, Nikotinsäuren (Trigonellin), Bitterstoffe und ätherische Öle, auch Kumarin; Im Samen zudem bis 25% Proteine. Nutzung schon lange in äusserlicher Anwendung, auch als Mittel gegen chronische Erkältungen oder Drüsenschwellungen
Hildegard von Bingen
"Fenugraecum"; die Samen als Tee oder Pulver; gegen Erkrankungen der Atemwege, gegen Hauterkrankungen, gegen Herz- und Kreislauferkrankungen

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Frenzel, B. (2006): Heilpflanzen der Äbtissin Hildegrad von Bingen (1098 - 1179 n. Chr. im Botanischen Garten der Universität Hohenheim - ein Beispiel für den langen Gang medizinischer Erfahrungen und Hoffnungen. Hildegard von Bingen - und der Hohenheimer Heilpflanzengarten (Hrsg. Fellmeth, U.);

Schuster, W. H., Alkämper, J., Marquardt, R. & Stählin, A. (1998): Leguminosen zur Kornnutzung : Kornleguminosen der Welt. Online unter: http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2000/320/;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 28.2.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Gliniars Robert; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: imported by Helmut Dalitz am: 11.8.2023

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.