Wissenswertes zu diesem Pflanzenindivuduum


Quercus palustris Münchh. 1770
Fagaceae - Buchengewächse (APG IV)
Sumpf-Eiche
Akzessionnummer: SYS-G-404-16187
Pflanzjahr: 0


Taxonkonzept: The Plant List (2010)
Verbreitung: Östl. Kanada; USA: Nordosten, Nordost-Zentral, Kansas, Südosten
Größe: 0 (m)
Blütezeit: V

Quercus palustris Münchh. - Accepted: Quercus palustris Münchh. bei Zander 2008; Familie: Fagaceae (Zander 2008)
Quercus palustris Münchh. - Accepted: Quercus palustris Münchh. bei The Plant List (2010); Familie: Fagaceae (APG III)
Quercus palustris Münchh. - Accepted: Quercus palustris Münchh. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Fagaceae (APG III)
Quercus palustris Münchh. - Accepted: Quercus palustris Münchh. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Fagaceae (APG IV)
Quercus palustris Münchh. - Accepted: Quercus palustris Münchh. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Fagaceae (APG IV)

Blüten
einhäusig; männliche Blüten in herabhängenden Kätzchen auf Vorjahreszweigen, weibliche Blüten in kurzen Ähren auf neugebildeten Trieben
Schutzstatus, Rote Liste
Daten unzureichend in DE (D)
Blütenökologie
windbestäubt
Lebensform
Baum
Laubwechseltypus
sommergrün
Früchte
Eicheln höchstens 1,3 cm lang
Bodenbedingungen
auf sauren, schlecht dränierten Tonböden oder tonhaltigen Lehmböden
Fruchtökologie
Verbreitung durch Tiere (Eichhörnchen, Mäuse, Eichelhäher, Spechte)
Wurzeltypus
Flachwurzler
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Laubmischwälder der Tiefebene (mit Amberbaum, Weißeiche, Amerikanische Ulme, Rot-Ahorn), Auenwälder, Flussniederungen
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
mesophytische Laubmischwälder der gemäßigten Zone
Einschränkungen bzgl. Temperatur
feuerempfindlich
Einschränkungen bzgl. Lichtbedingungen
schattenintolerant
Einschränkungen bzgl. Habitat
tolerant gegen sauren Regen und Abgase
Verwendung
als Bau- und Brennholz, für Grubenstempel; häufig als Schatten- und Zierbaum gepflanzt
Pflanzenschädlinge
u.a. von der Eichenwelke betroffen, ausgelöst durch den Pilz Ceratocytis fagacearum

Carey, J. H. (1992): Quercus palustris. In: Fire Effects Information System, [Online]. U.S. Department of Agriculture, Forest Service, Rocky Mountain Research Station, Fire Sciences Laboratory (Producer). See: https://www.fs.fed.us/database/feis/plants/tree/quepal/all.html;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;

The IUCN Red List of Threatened Species. www.iucnredlist.org;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 21.6.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; Matthias Krause; zuletzt von: imported by Helmut Dalitz am: 11.8.2023

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.