Wissenswertes zu diesem Pflanzenindivuduum


Quercus alba L. 1753
Fagaceae - Buchengewächse (APG IV)
Weiß-Eiche
Akzessionnummer: LG-T-035-17822
Pflanzjahr: 1998
Patenschaftstext: Für Corinna, Joachim + Annika 2001


Taxonkonzept: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: Ost-Kanada, USA: Nordost, Nordost-Zentral, Südost, Süd-Zentral, Florida

Quercus alba L. - Accepted: Quercus alba L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Fagaceae (APG III)

Blütenfarbe
männliche (staminate) Blüten gelblich, weibliche (pistillate) Blüten rötlich
Blüten
einhäusig; Blüten in Kätzchen
Blütenökologie
windbestäubt
Lebensform
Baum
Blätter
violett-purpurrote Herbstlaubfärbung
Laubwechseltypus
sommergrün
Früchte
kurz gestielte, unbehaarte Eicheln mit rauwarziger Cupula (Fruchtbecher)
Bodenbedingungen
gemein auf steinigen Böden
Fruchtökologie
Verbreitung durch Tiere (Eichelhäher, Grauhörnchen und früher auch Tauben), Wind und Schwerkraft
Wurzeltypus
Pfahlwurzel
Natürliches Vorkommen (Habitat)
artenreiches Hochland, feuchtes Tiefland, entlang fließender Gewässer, Altwassersümpfe, Senken, sandige Ebenen, Kieshänge, Talnischen, Kiefern-Eichen-Hickory-Gehölze, Buchen-Ahorn-Wälder, Laubmischwälder, Eichensavannen (mit Pfahleiche und Großfrüchtiger Eiche)
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
temperate, mesophytische sommergrüne Laub- und Mischwälder und temperates Gras-, Savannen- und Strauchland
Einschränkungen bzgl. Lichtbedingungen
nicht schattentolerant
Einschränkungen bzgl. Habitat
moderat feuerresistent
Lebensalter
langlebiger Baum (bis zu 600 Jahre alt)
Verwendung
als Zierbaum; Holz wird für Möbel, Furniere, Fassdauben (vor allem für Whiskyfässer), Fußböden, Täfelung und Holzarbeiten im Innenbereich verwendet; aus gepressten Eicheln gewonnene Öle wurden zur Linderung von Gelenkschmerzen verwendet; Holz wurde für Eisenbahnschwellen, Zaunpfähle, Grubenhölzer, Schiffe und Särge genützt; Holz ist aufgrund des hohen Brennwertes gut als Brennholz geeignet
Rinde
hellgraue Rinde

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Global Biodiversity Information Facilty (GBIF). Online Publication: www.gbif.org;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;

Tirmenstein, D. A. (1991): Quercus alba. In: Fire Effects Information System, [Online]. U.S. Department of Agriculture, Forest Service, Rocky Mountain Research Station, Fire Sciences Laboratory (Producer). See: https://www.fs.fed.us/database/feis/plants/tree/quealb/all.html;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 4.3.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; Matthias Krause; zuletzt von: Matthias Krause am: 13.2.2019

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.