Wissenswertes zu diesem Pflanzenindivuduum


Halimodendron halodendron (Pall.) Voss 1894
Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) - Schmetterlingsblütengewächse (APG IV)
Salzstrauch
Akzessionnummer: EG-A-020-18110
Pflanzjahr: 2002


Taxonkonzept: The Plant List (2010)
Verbreitung: Europa: Russland; Nordtürkei, Kaukasus, Iran, Westsibirien, Mittelasien
Größe: 1 - 2 (m)
Blütezeit: VI - VII

Halimodendron halodendron (Pall.) Voss - Accepted: Halimodendron halodendron (Pall.) Voss bei Zander 2008; Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (Zander 2008)
Halimodendron halodendron (Pall.) Voss - Accepted: Halimodendron halodendron (Pall.) Voss bei The Plant List (2010); Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (APG III)
Halimodendron halodendron (Pall.) Voss - Accepted: Halimodendron halodendron (Pall.) Voss bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (APG III)
Halimodendron halodendron (Pall.) Voss - Accepted: Halimodendron halodendron (Pall.) Voss bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (APG IV)

Blütenfarbe
pink-violett, selten weißlich
Blüten
zwittrig; Blüten zygomorph, bis 2 cm lang
Blütenökologie
insektenbestäubt (entomophil)
Lebensform
Strauch
Blätter
paarig gefiedert; Fiederblättchen verkehrt lanzettlich, ganzrandig
Laubwechseltypus
sommergrün
Früchte
schwarze, unbehaarte, vielsamige, 1,2-1,5 cm lange Hülsenfrucht
Bodenbedingungen
häufig auf Salzböden
Wurzeltypus
Tiefwurzler
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Auen, Flussufer, Ränder von Bewässerungskanälen, brachgefallene und bewässerte Felder
Kommentar zur Ökologie
Schadunkraut in Ländern, in denen die Art eingebürgert wurde
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
meso-xerophytische Tugaivegetation (Tugaiwälder); in Gesellschaften z.B. mit Spanischem Süßholz (Glycyrrhiza glabra)
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
salztolerant
Kommentare
dorniger Stamm
Verwendung
als Zierstrauch und Heckenpflanze verwendet; zur Honiggewinnung; Wurzeln werden als gelber Farbstoff verwendet; in Wüstengebieten auch als Brennmaterial genützt

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Gintzburger, G. et al. (2003): Rangelands of the Arid and Semi-arid Zones in Uzbekistan. ICARDA. International Center for Agricultural Research in the Dry Areas: 432 S. 9782759214839.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 28.2.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; Matthias Krause; zuletzt von: Matthias Krause am: 13.5.2019

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.