Wissenswertes zu diesem Pflanzenindivuduum


Celtis occidentalis L. 1753
Cannabaceae - Hanfgewächse (APG IV)
Amerikanischer Zürgelbaum
Akzessionnummer: KLB-024-20075
Pflanzjahr: 2013


Taxonkonzept: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: östl. Kanada; USA: Nordosten, Nordost-Zentral, nördl. und südl. Prärie-Staaten, Südosten
Größe: 15 - 35 (m)
Blütezeit: IV - V

Celtis occidentalis L. - Accepted: Celtis occidentalis L. bei Zander 2008; Familie: Ulmaceae (Zander 2008)
Celtis occidentalis L. - Accepted: Celtis occidentalis L. bei The Plant List (2010); Familie: Cannabaceae (APG III)
Celtis occidentalis L. - Accepted: Celtis occidentalis L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Ulmaceae (APG III)
Celtis occidentalis L. - Accepted: Celtis occidentalis L. bei The Plant List (2010); Familie: Cannabaceae (APG IV)
Celtis occidentalis L. - Accepted: Celtis occidentalis L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Cannabaceae (APG IV)

Blüten
überwiegend einhäusig (polygamomonözisch)
Schutzstatus, Rote Liste
Vom Aussterben bedroht in DE (1)
Blütenökologie
windbestäubt (anemophil)
Lebensform
holzig, Baum
Blätter
wechselständig, gesägter Blattrand, Blattspreite ungefähr doppelt so lang wie breit, asymmetrische Blattbasis, pinnate bis akrodrome Blattaderung (3 Basaladern)
Laubwechseltypus
sommergrün
Früchte
einsamige Steinfrucht, 8-11 mm im Durchmesser
Bodenbedingungen
bevorzugt auf feuchten, nährstoffreichen, gut dränierten Böden, ansonsten auch auf vielen anderen Bodenbedingungen
Fruchtökologie
Verbreitung durch Schwerkraft (Barochorie) und durch Tiere (Zoochorie) (Vögel, Säugetiere, Reptilien)
Wurzeltypus
Tiefwurzler
Sukzessiontypus
frühsukzessionale Art und Klimax-Art
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Galeriewälder, Auen, Auenwälder entlang von Flüssen und fließender Gewässer, Schluchten, Eichen-Hickory-Wälder, Offenwälder, Felshänge, Kalkfelsen, Ackerbrachen, sandiges Ödland
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
temperate Wälder; z.B. in Zuckerahorn-Linden-Gesellschaften
Natürliche Vermehrung (auch vegetativ)
vegetative Vermehrung durch Wurzelausschlag und Adventivknospen
Einschränkungen bzgl. Feuchte
etwas trockentolerant
Einschränkungen bzgl. Habitat
erträgt Überflutung, kommt nicht an windexponierten Standorten vor
Status der Einbürgerung
N
Lebensalter
150-200 Jahre
Verwendung
essbare Früchte
Pflanzenschädlinge
ist empfindlich gegen Gallmilben
Rinde
dicke, tief gefurchte Rinde mit warzigen Korkhöckern

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Gucker, C. L. (2011): Celtis occidentalis. In: Fire Effects Information System, [Online]. U.S. Department of Agriculture, Forest Service, Rocky Mountain Research Station, Fire Sciences Laboratory (Producer). See: https://www.fs.fed.us/database/feis/plants/tree/celocc/all.html;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 26.2.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; Matthias Krause; zuletzt von: imported by Helmut Dalitz am: 11.8.2023

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.