Wissenswertes zu diesem Pflanzenindivuduum


Cercis canadensis L. 1753
Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) - Schmetterlingsblütengewächse (APG IV)
Kanadischer Judasbaum
Akzessionnummer: LG-S-046-21098
Pflanzjahr: 1998


Taxonkonzept: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: Kanada: Ontario; USA: Nordost, Nordost-Zentral, North Carolina, South Carolina, Südost, Florida; Mexiko
Größe: 0 (m)
Blütezeit: IV - V

Cercis canadensis L. - Accepted: Cercis canadensis L. bei Zander 2008; Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (Zander 2008)
Cercis canadensis L. - Accepted: Cercis canadensis L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (APG III)

Blüten
zwittrig; auffällige, pinkfarbene Blüten
Blütenökologie
insektenbestäubt (Bienen)
Lebensform
Baum oder Strauch
Laubwechseltypus
sommergrün
Früchte
erbsenähnliche Hülsenfrüchte
Bodenbedingungen
vorwiegend auf basischen oder kalkhaltigen Böden
Fruchtökologie
tierverbreitet (Vögel)
Wurzeltypus
Pfahlwurzel (Tiefwurzler)
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Eichenwälder, Waldränder, mittlere Gehölzschicht in Wäldern (mit Hartriegel); Wacholdergebüsche (Juniperus ashei-Habitate); exponierte Kalkfelshänge, zerstörte Habitate auf abgeholzten oder durch Windwurf entstandenen Flächen
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
temperate, mesophytische sommergrüne Laubmischwälder und Mischwälder
Einschränkungen bzgl. Lichtbedingungen
mäßig schattentolerant
Chemische Merkmale
Samen enthalten Linolensäure, α-Linolensäure, Öl- und Palmitinsäure
Verwendung
Rinde junger Triebe zur Korbherstellung verwendet; Blüten können als Gewürz verwendet werden; Extrakt aus der inneren Rinde wirkt adstringierend und wird zur Behandlung von Durchfall und Dysenterie sowie als fiebersenkendes Mittel eingesetzt; Zierbaum im Landschaftsbau

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 28.2.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; Matthias Krause; zuletzt von: Matthias Krause am: 4.2.2019

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.