Wissenswertes zu diesem Pflanzenindivuduum


Pisum sativum L.
Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) - Schmetterlingsblütengewächse (APG IV)
Erbse, Garten-Erbse, Futter-Erbse
Akzessionnummer: SYS-22608
Pflanzjahr: 2022


Taxonkonzept: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: Europa: Iberische Halbinsel, Apenninenhalbinsel, Balkanhalbinsel, Rumänien, Krim, West-Russland; Türkei. Levante, Nord-Afrika
Größe: 0,3 - 1,8 (m)
Blütezeit: V - VIII

Pisum sativum L. - Accepted: Pisum sativum L. bei The Plant List (2010); Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (APG III)
Pisum sativum L. - Accepted: Pisum sativum L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (APG III)
Pisum sativum L. - Accepted: Pisum sativum L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (APG IV)

Blütenfarbe
weiß oder rosa
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
krautig, windend/kletternd
Bodenbedingungen
liebt frische, nährstoff- und basenreiche, lockere, bindige Sand- oder Lehmböden ohne Staunässe
Lichtbedingungen
sonniger Standort
Lichtbedingungen (Symbole)
Natürliches Vorkommen (Habitat)
in Gärten kultiviert, an Getreidefeldern, Ackerrändern usw. auch verwildert; Ebene bis mittlere Gebirgslagen
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
häufig angebaut, gelegentlich verwildert
Kommentar zur Ökologie
häufige Gemüse- oder Futterpflanze, seit jüngerer Steinzeit kultiviert, formenreich
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Status der Einbürgerung
seit Jungsteinzeit kultiviert
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide
Verwendungshinweis
Einbau in Fruchtfolgen wirkt sich ökologisch günstig aus; gute Vorfrucht für Zuckerrüben und Winterraps
Zielgruppe
Haus- und Kleingärtner; Landwirte; Imker
Zielgruppe Abkürzung
H, L, I
Nektar
gering
Pollen
gering
Wildbienen – Pflanzen nutzbar für
plants are useful for wildbees

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Jäger, E. J. et al. (2007): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Aufl. 31.10.2007: 880.;

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 28.2.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: imported by Helmut Dalitz am: 11.8.2023

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.