Wissenswertes zu diesem Pflanzenindivuduum


Ononis spinosa L. 1753
Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) - Schmetterlingsblütengewächse (APG IV)
Dornige Hauhechel
Akzessionnummer: SYS-2908
Pflanzjahr: 0


Taxonkonzept: The Plant List (2010)
Verbreitung: Europa, Türkei, Levante, Nord-Irak, Iran, Zentral-Asien, Pakistan, Nordwest-Afrika, Libyen
Größe: 0,2 - 0,5 (m)
Blütezeit: VI - VIII

Ononis spinosa L. - Accepted: Ononis spinosa L. bei Zander 2008; Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (Zander 2008)
Ononis spinosa L. - Accepted: Ononis spinosa L. bei The Plant List (2010); Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (APG III)
Ononis spinosa L. - Accepted: Ononis spinosa L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (APG III)
Ononis spinosa L. - Accepted: Ononis spinosa L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (APG IV)

Blütenfarbe
rosa
Samen und Keimung
1 gr. = 180 Korn
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
Bodenbedingungen
warme, mäßig trockene (oder wechseltrockene), basenreiche, meist kalkhaltige, neutrale bis milde, humose Lehm- und Tonböden
Lichtbedingungen
Halblicht- bis Volllichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
○ (-◐)
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Kalk-Magerrasen (Halbtrockenrasen), sonnige Magerweiden, Wege, Böschungen, Moorwiesen; Ebene bis mittlere Gebirgslagen, vor allem Kalkgebiete
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
häufig
Kommentar zur Ökologie
Magerkeitszeiger, Weideunkraut, Bienenblume; salzertragend, aber meist keinen oder geringen Salzgehalt zeigend
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
vor allem in beweideten Mesobrometen (Gentiano-Koelerietum), Mesobromion-Verbandscharakterart, auch im trockenen Molinion oder warmen Violion caninae
Status der Einbürgerung
indigen
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Kalk-Magerrasen, sonnige Magerweiden, Wege, Böschungen
Zielgruppe
Imker; Haus- und Kleingärtner
Zielgruppe Abkürzung
I, H
Nektar
-
Pollen
sehr gut
Wildbienen – oligolectisch
oligolectic
Wildbienen – Pflanzen nutzbar für
plants are useful for wildbees

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Kew Gardens and Collaborators (2017): Plants of the World Online. see: plantsoftheworldonline.org.;

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

Schick, B. & Spürgin, A. (1997): Die Bienenweide. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, Auflage: 4., völlig neubearb. u. erw. A., 216 S. 978-3800174188.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 26.1.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Gliniars Robert; Helmut Dalitz; Robert Gliniars; zuletzt von: Helmut Dalitz am: 9.2.2021

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.