Wissenswertes zu diesem Pflanzenindivuduum


Armeria maritima subsp. elongata (Hoffm.) Bonnier 1927
Plumbaginaceae - Strandnelkengewächse (APG IV)
Sand-Grasnelke
Akzessionnummer: SYS-4398
Pflanzjahr: 0


Taxonkonzept: The Plant List (2010)
Verbreitung: Britische Inseln, Frankreich und Benelux-Staaten, Mitteleuropa, östliches Mitteleuropa, Osteuropa
Größe: 0,15 - 0,5 (m)
Blütezeit: V - IX

Armeria maritima subsp. elongata (Hoffm.) Bonnier - Accepted: Armeria maritima subsp. elongata (Hoffm.) Bonnier bei Zander 2008; Familie: Plumbaginaceae (Zander 2008)
Armeria maritima subsp. elongata (Hoffm.) Bonnier - Accepted: Armeria maritima subsp. elongata (Hoffm.) Bonnier bei The Plant List (2010); Familie: Plumbaginaceae (APG III)
Armeria elongata (Hoffm.) K. Koch - Synonym: Armeria maritima subsp. elongata (Hoffm.) Bonnier bei The Plant List (2010); Familie: Plumbaginaceae (APG III)
Armeria maritima subsp. elongata (Hoffm.) Bonnier - Accepted: Armeria maritima subsp. elongata (Hoffm.) Bonnier bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Plumbaginaceae (APG III)
Armeria maritima subsp. elongata (Hoffm.) Bonnier - Accepted: Armeria maritima subsp. elongata (Hoffm.) Bonnier bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Plumbaginaceae (APG IV)
Armeria maritima subsp. elongata (Hoffm.) Bonnier - Accepted: Armeria maritima subsp. elongata (Hoffm.) Bonnier bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Plumbaginaceae (APG IV)

Blütenfarbe
rosa oder weiß
Schutzstatus, Rote Liste
Vorwarnliste in DE (V)
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
Bodenbedingungen
kalkarme aber mehr oder weniger basenreiche, humose Sandböden
Lichtbedingungen
Halblichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
(○)
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Frischwiesen und -weiden (Hauptvorkommen), Trocken- und Halbtrockenrasen (Schwerpunktvorkommen); vor allem im Norden Ds
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
zerstreut; Rote Liste D: gefährdet, Rote Liste BW: vom Aussterben bedroht; nach BNatSchG besonders geschützt
Kommentar zur Ökologie
Trockenheitszeiger, ausgesprochene Stickstoffarmut bis Stickstoffarmut zeigend
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Charakterart des Armerio-Festucetum trachyphyllae (Armerion el.), auch in lichten Kiefernwäldern oder sekundär an Autobahnen,
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Gefährdungspotential des eingewanderten Taxons in der Region
in Baden-Württemberg Rote Liste 1, nach BfN:
Biotoptyp
Steingärten, Heidebeete, Staudenbeete, Einfassungen
Verwendungshinweis
Aussaatwürdige Art für Blumenwiesen im Siedlungsbereich
Zielgruppe
Landwirte; Haus- und Kleingärtner; Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen
Zielgruppe Abkürzung
L, H, K

Breunig, T. & Demuth, S. (1999): Rote Liste der Farn- und Samenpflanzen Baden-Württembergs. Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg;

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Jäger, E. J. et al. (2007): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Aufl. 31.10.2007: 880.;

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 26.3.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; Robert Gliniars; zuletzt von: imported by Helmut Dalitz am: 11.8.2023

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.