Wissenswertes zu diesem Pflanzenindivuduum


Angelica archangelica L. 1753
Apiaceae (Umbelliferae) - Doldengewächse (APG IV)
Echte Engelwurz, Arznei-Engelwurz
Akzessionnummer: Marz-6079
Pflanzjahr: 0


Taxonkonzept: The Plant List (2010)
Verbreitung: Europa: Skandinavien, Niederlande, Mitteleuropa, östl. Mitteleuropa, Osteuropa; Kaukasus, Westsibirien; eingebürgert auf den Britischen Inseln, in Frankreich und Benelux-Staaten, Apenninenhalbinsel, Balkanhalbinsel
Größe: 1 - 2,5 (m)
Blütezeit: VI - VIII

Angelica archangelica L. - Accepted: Angelica archangelica L. bei Zander 2008; Familie: Apiaceae (Umbelliferae) (Zander 2008)
Angelica archangelica L. - Accepted: Angelica archangelica L. bei The Plant List (2010); Familie: Apiaceae (Umbelliferae) (APG III)
Angelica archangelica L. - Accepted: Angelica archangelica L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Apiaceae (Umbelliferae) (APG III)
Angelica archangelica L. - Accepted: Angelica archangelica L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Apiaceae (Umbelliferae) (APG IV)
Angelica archangelica L. - Accepted: Angelica archangelica L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Apiaceae (Umbelliferae) (APG IV)

Blütenfarbe
grünlich-gelb
Blüten
Vormännliche Nektar führende Scheibenblumen in Doppeldolden
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
krautig, terrestrisch, ein- bis zweijährig
Blätter
mit bauchigem Blattgrund
Früchte
Geflügelte Doppelachänene in zwei Teilfrüchte zerfallend
Bodenbedingungen
wild auf nassen, zeitweise überschwemmten, nährstoffreichen, mehr oder weniger humosen, meist sandigen Tonböden
Lichtbedingungen
Halblichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
(○)
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Staudenfluren an Fluß- Kanal- und Seeufern, auch in Gräben, Weidengebüsch, auch kultiviert
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
ziemlich selten
Kommentar zur Ökologie
Nässezeiger; salzertragend, aber meist keinen oder geringen Salzgehalt zeigend; übermäßigen Stickstoffreichtum zeigend; Gewürz- und Heilpflanze, früher auch Gemüse; formenreich
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Ver. Convolvulion sepium
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Chemische Merkmale
Ätherisches Öl mit Phellandren, Pinen u.a. Monoterpenen, bitter schmeckenden Sesquiterpenen; über 20 Furanocumarine
Chemie und pharmzeutische Nutzung – kurz
Angelicae Radix (PhEur), Angelikawurzel. Angelica archangelica, ethanol. Decoctum (HAB): aromatisches Bittermittel, Anregung des Appetits und der Verdauungsdrüsen, krampflösend, darmdesinfizierend, durch ätherisches Öl und Bitterstoffe
Pharmazeutische Nutzung
Angelicae Radix, Angelica archangelica, ethanol. Decoctum: aromatisches Bittermittel, Anregung der Verdauungsdrüsen, krampflösend, darmdesinfizierend, gegen Appetitlosigkeit, krampfartige Magen-Darmbeschwerden
Verwendungshinweis
auch Feldanbau
Zielgruppe
Haus- und Kleingärtner; Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen; Unternehmen
Zielgruppe Abkürzung
H, K, U

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Düll R. et al. (2022): Die Wild- und Nutzpflanzen Deutschlands.. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim, 9. Auflage: 950.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Jäger, E. J. et al. (2007): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Aufl. 31.10.2007: 880.;

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

Schönfelder, P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen.. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart: 502. 978-3-440-12932-6.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 19.10.2023
Aktualisierung des Steckbriefs: Gliniars Robert; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Helmut Dalitz am: 19.10.2023

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.