Wissenswertes zu diesem Pflanzenindivuduum


Laburnum alpinum (Mill.) Bercht. & J. Presl
Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) - Schmetterlingsblütengewächse (APG IV)
Alpen-Goldregen
Akzessionnummer: SP-MB-020-2860
Pflanzjahr: 2021


Taxonkonzept: Plants of the World Online
Verbreitung: Europa: Frankreich und Benelux-Staaten, Apenninenhalbinsel, Mitteleuropa, östl. Mitteleuropa, Balkanhalbinsel, Osteuropa
Größe: 0 (m)
Blütezeit: V - VI

Laburnum alpinum (Mill.) Bercht. & J. Presl - Accepted: Laburnum alpinum (Mill.) Bercht. & J. Presl bei Zander 2008; Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (Zander 2008)
Laburnum alpinum (Mill.) Bercht. & J. Presl - Accepted: Laburnum alpinum (Mill.) Bercht. & J. Presl bei The Plant List (2010); Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (APG III)
Laburnum alpinum (Mill.) Bercht. & J. Presl - Accepted: Laburnum alpinum (Mill.) Bercht. & J. Presl bei The Plant List (2010); Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (APG IV)

Blütenfarbe
gelb
Blüten
zwittrig, mit Vanilleduft; Blüten in herabhängenden Trauben
Blütenökologie
insektenbestäubt (entomophil)
Lebensform
Strauch oder Baum
Blätter
palmat (handförmig) zusammengesetzt
Laubwechseltypus
sommergrün
Früchte
flache Hülsenfrucht (2-5 cm lang)
Bodenbedingungen
auf mäßig feuchten, schwach sauren bis neutralen, mäßig nährstoffarmen bis mäßig nährstoffreichen Böden
Lichtbedingungen
halbschattig
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Bergwälder und montane Gebüsche, steinige Hänge
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
temperate montane Mischwälder; in den Gesellschaften Lonicero-Fagenion, Abieti-Fagenion und Abieti-Piceion, häufig zusammen mit Fagus sylvatica oder Ostrya carpinifolia vorkommend
Lebensalter
langlebig (über 400 Jahre alt)
Verwendung
Zierpflanze in Gärten und Parks; Holz wird für Intarsienarbeiten, zur Herstellung von Möbeln und Musikinstrumenten genutzt, früher auch für schottische Dudelsäcke verwendet
Untere Höhengrenze (Meereshöhe in m)
500
Obere Höhengrenze (Meereshöhe in m)
2000

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Lauber, K. et al. (2018): Laburnum alpinum. In: Flora Helvetica. Haupt Verlag. Available at: Info Flora (2004-2019). See: https://www.infoflora.ch/de/flora/laburnum-alpinum.html;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;

The IUCN Red List of Threatened Species. www.iucnredlist.org;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 15.9.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; Matthias Krause; zuletzt von: Helmut Dalitz am: 15.9.2021

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.