Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Centaurea jacea L. 1753

Asteraceae (Compositae) - Korbblütengewächse (APG IV)
Wiesen-Flockenblume
Taxonkonzept: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Europa ohne Britische Inseln; Türkei, eingebürgert in Britische Inseln, N-Amerika
Größe: 0,2 - 0,8 (m)
Blütezeit: VI - X

Centaurea jacea L. - Accepted: Centaurea jacea L. bei Zander 2008; Familie: Asteraceae (Compositae) (Zander 2008)
Centaurea jacea L. - Accepted: Centaurea jacea L. bei The Plant List (2010); Familie: Asteraceae (Compositae) (APG III)
Centaurea jacea L. - Accepted: Centaurea jacea L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG III)
Centaurea jacea L. - Accepted: Centaurea jacea L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)
Centaurea jacea L. - Accepted: Centaurea jacea L. bei Zander 2008; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)
Centaurea jacea L. - Accepted: Centaurea jacea L. bei Rothmaler 2011; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)
Centaurea jacea L. - Accepted: Centaurea jacea L. bei Rothmaler 2017; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)

Blütenfarbe
violett
Unterschiede zu verwandten Arten
sehr formenreich und untereinander bastardierende Artengruppe
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
Bodenbedingungen
frische bis mäßig trockene oder wechselfeuchte, nährstoff- und basenreiche, meist tiefgründige, humose, lockere Lehmböden
Lichtbedingungen
Lichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
Wurzeltypus
Tiefwurzler
Sukzessiontypus
auch Rohbodenpionier
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Wiesen, Weiden, Magerrasen, Moorwiesen
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
verbreitet
Kommentar zur Ökologie
Bienenweide
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Mesobromion erecti, Trifolion medii, Arrhenatheretum (Dauco-Arrhenatheretum) (trockene Ausbildungen)
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Status der Einbürgerung
indigen
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide. Wichtige Nährpflanze für Wildbienen im städtischen Bereich
Biotoptyp
Weiden und Mähwiesen (durch intensive Grünlandnutzung inzwischen weitgehend fehlend)
Verwendungshinweis
Bienenweide auf Grünland; Staude für gärtnerische Verwendung; aussaatwürdige Art für Blumenwiesen im Siedlungsbereich
Zielgruppe
Landwirte; Haus- und Kleingärtner; Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen; Unternehmen; Imker
Zielgruppe Abkürzung
L, H, K, U, I
Nektar
gut
Pollen
mittel
Wildbienen – oligolectisch
oligolectic
Wildbienen – Pflanzen nutzbar für
plants are useful for wildbees
Saatmischung
Mesophile Saumgesellschaft für schlechte und mittlere Ackerböden; Blühende Landschaft mehrjährig Süd; Veitshöchheimer Bienenweide

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;



[ ' 2020-06-12 ' , 48.70821,9.21558, 1], [ ' 2020-05-25 ' , 48.70801,9.21433, 2], [ ' 2020-06-25 ' , 48.70852,9.21302, 3], [ ' 2020-06-16 ' , 48.70863,9.21248, 4], [ ' 2020-06-24 ' , 48.70889,9.21695, 5], [ ' 2020-07-03 ' , 48.7085,9.21578, 6], ]; var map;var myLatLng = new google.maps.LatLng(48.70846,9.21469); function initialize() { var mapOptions = { zoom: 17, mapTypeId: google.maps.MapTypeId.SATELLITE, tilt: 0, center: myLatLng, mapTypeControl: true, panControl: true, panControlOptions: {position: google.maps.ControlPosition.TOP_RIGHT}, zoomControl: true, zoomControlOptions: { style: google.maps.ZoomControlStyle.LARGE, position: google.maps.ControlPosition.LEFT_CENTER } } var map = new google.maps.Map(document.getElementById('map-canvas'), mapOptions); setMarkers(map, BGUs); } function setMarkers(map, locations) { var image = { url: '/TreeSymbolWebGoogleMaps3.png', size: new google.maps.Size(20, 32), origin: new google.maps.Point(0,0), anchor: new google.maps.Point(0, 32) }; var shape = { coords: [1, 1, 1, 20, 18, 20, 18 , 1], type: 'poly' }; for (var i = 0; i < locations.length; i++) { var BGUs = locations[i]; var myLatLng = new google.maps.LatLng(BGUs[1], BGUs[2]); var marker = new google.maps.Marker({ position: myLatLng, map: map, icon: image, shape: shape, title: BGUs[0], zIndex: BGUs[3] }); } } google.maps.event.addDomListener(window, 'load', initialize);


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 19.3.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; zuletzt von: Helmut Dalitz am: 24.10.2023 (HOH-1105746)

In der untenstehenden Liste sind die Fundorte der wildwachsenden Pflanzen vermerkt, soweit bei der Beobachtung aufgenommen. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Falls keine Koordinaten angegeben sind, wird das Schloss Hohenheim als Punkt ausgewählt.
Bitte beachten Sie, dass ältere Funddaten möglicherweise veraltet sein können, und die Pflanzen eventuell nicht mehr dort vorkommen.

Fundort Datum (ISO) Sammler oder Beobachter Lat. Long. Projekt
Hohenheimer Gärten, Vegetationsgeschichte, Plot 21
Deckungsgrad +
2020-05-25 Tim Beuter 48,70801 9,21433 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten, Vegetationsgeschichte, Plot 12
Deckungsgrad r
2020-06-12 Tim Beuter 48,70821 9,21558 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten, Vegetationsgeschichte, Plot 31
Deckungsgrad 2
2020-06-16 Tim Beuter 48,70863 9,21248 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten, Vegetationsgeschichte, Plot 3, SA
Species abundance Anzahl: 14
2020-06-24 Tim Beuter 48,70889 9,21695 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten, Vegetationsgeschichte, Plot 30
Deckungsgrad 1
2020-06-25 Tim Beuter 48,70852 9,21302 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten, Vegetationsgeschichte, Plot 10, SA
Species abundance Anzahl: 3
2020-07-03 Tim Beuter 48,7085 9,21578 Bachelorarbeit