Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Veronica chamaedrys L. 1753

Plantaginaceae - Wegerichgewächse (APG IV)
Gamander-Ehrenpreis
Taxonkonzept: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Europa bis Sibirien und Zentral-Asien
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 0,1 - 0,3 (m)
Blütezeit: IV - VI

Veronica chamaedrys L. - Accepted: Veronica chamaedrys L. bei Zander 2008; Familie: Scrophulariaceae (Zander 2008)
Veronica chamaedrys L. - Accepted: Veronica chamaedrys L. bei The Plant List (2010); Familie: Plantaginaceae (APG III)
Veronica chamaedrys L. - Accepted: Veronica chamaedrys L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Scrophulariaceae (APG III)
Veronica chamaedrys L. - Accepted: Veronica chamaedrys L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Plantaginaceae (APG IV)
Veronica chamaedrys L. - Accepted: Veronica chamaedrys L. bei Zander 2008; Familie: Plantaginaceae (APG IV)
Veronica chamaedrys L. - Accepted: Veronica chamaedrys L. bei Rothmaler 2017; Familie: Plantaginaceae (APG IV)

Blütenfarbe
blau
Samen und Keimung
Ameisenausbreitung
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
Bodenbedingungen
frische bis mäßig trockene, mehr oder weniger nährstoff- und basenreiche, mehr oder weniger neutrale, humose, tief- bis mittelgründige Lehmböden
Lichtbedingungen
Halbschatten- bis Halblichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
◐ - (○)
Wurzeltypus
Flach- und Kriechwurzler
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Saum von Hecken und Büschen, Wiesen, Wegraine, Waldränder, lichte Eichentrockenwälder
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
verbreitet
Kommentar zur Ökologie
insektenbestäubt (Bienen u.a.), geringer Futterwert, formenreich
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Status der Einbürgerung
indigen
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Naturgärten, Blumenwiesen
Verwendungshinweis
Aussaatwürdige Art für Blumenwiesen im Siedlungsbereich
Zielgruppe
Landwirte; Haus- und Kleingärtner; Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen
Zielgruppe Abkürzung
L, H, K
Nektar
mittel
Blütenbesuchende Insekten
Wird von Sphecodes crassus, Sphecodes gibbus, Sphecodes hylinatus, Dickkopf-Buckelbiene (Sphecodes monilicornis), Sphecodes pellucidus, Stelis ornatula, Nomada atroscutellaris, Nomada braunsiana, Nomada conjungens, Nomada flavoguttata, Nomada furva, Nomada guttulata, Nomada integra, Nomada sheppardana und Nomada striata als Nektarquelle genutzt.
Blütenbesuch durch oligolectische Wildbienen
Heidelbeer-Sandbiene (Andrena lapponica) und Ehrenpreis-Sandbiene (Andrena viridescens)
Blütenbesuch durch polylektische Wildbienen
Andrena alfkenella, Andrena anthrisci, Zweifarbige Sandbiene (Andrena bicolor), Andrena chrysosceles, Andrena falsifica, Andrena flavipes, Andrena fucata, Rotfransige Sandbiene (Andrena haemorrhoa), Andrena labiata, Andrena minutula, Andrena minutuloides, Andrena nana, Andrena nitida, Andrena semilaevis, Andrena subopaca, Sandrasen-Furchenbiene (Halictus leucaheneus), Gewöhnliche Furchenbiene (Halictus tumulorum), Gewöhnliche Schmalbiene (Lasioglossum calceatum), Lasioglossum laevigatum, Sechsjahres-Schmalbiene (Lasioglossum marginatum), Lasioglossum nitidiusculum, Lasioglossum politum, Lasioglossum punctatissimum, Lasioglossum sexnotatum und Frühlings-Pelzbiene (Anthophora plumipes)

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;

Westrich, P. et al. (2018): Die Wildbienen Deutschlands.. Ulmer Verlag ISBN 978-8186-0123-2.;




Fundort Datum (ISO) Sammler oder Beobachter Lat. Long. Projekt
Hohenheimer Gärten, Vegetationsgeschichte, Plot 1
Deckungsgrad 1
2020-05-19 Tim Beuter 48,7089 9,21662 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten, Vegetationsgeschichte, Plot 3
Deckungsgrad 1
2020-05-21 Tim Beuter 48,70863 9,21696 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten, Vegetationsgeschichte, Plot 4
Deckungsgrad +
2020-05-26 Tim Beuter 48,70844 9,2166 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten, Vegetationsgeschichte, Plot 6
Deckungsgrad 1
2020-06-11 Tim Beuter 48,70841 9,21621 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten, Vegetationsgeschichte, Plot 12
Deckungsgrad 1
2020-06-12 Tim Beuter 48,70821 9,21558 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten, Vegetationsgeschichte, Plot 14
Deckungsgrad 1
2020-06-12 Tim Beuter 48,70824 9,2153 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten, Vegetationsgeschichte, Plot 18
Deckungsgrad 1
2020-06-12 Tim Beuter 48,70828 9,21475 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten, Vegetationsgeschichte, Plot 19
Deckungsgrad 1
2020-06-12 Tim Beuter 48,70853 9,21518 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten, Vegetationsgeschichte, Plot 15
Deckungsgrad 1
2020-06-13 Tim Beuter 48,70789 9,21484 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten, Vegetationsgeschichte, Plot 25
Deckungsgrad 1
2020-06-13 Tim Beuter 48,70822 9,21407 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten, Vegetationsgeschichte, Plot 27
Deckungsgrad 2
2020-06-13 Tim Beuter 48,70804 9,21358 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten, Vegetationsgeschichte, Plot 29
Deckungsgrad 1
2020-06-15 Tim Beuter 48,70838 9,21329 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten, Vegetationsgeschichte, Plot 34
Deckungsgrad 1
2020-06-15 Tim Beuter 48,70873 9,21208 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten, Vegetationsgeschichte, Plot 36
Deckungsgrad 1
2020-06-15 Tim Beuter 48,70889 9,21226 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten, Vegetationsgeschichte, Plot 1, SA
Species abundance Anzahl: 9
2020-06-18 Tim Beuter 48,70902 9,21664 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten, Vegetationsgeschichte, Plot 2, SA
Species abundance Anzahl: 13
2020-06-22 Tim Beuter 48,70894 9,21655 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten, Vegetationsgeschichte, Plot 4, SA
Species abundance Anzahl: 53
2020-06-23 Tim Beuter 48,7086 9,21687 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten, Vegetationsgeschichte, Plot 3, SA
Species abundance Anzahl: 75
2020-06-24 Tim Beuter 48,70889 9,21695 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten, Vegetationsgeschichte, Plot 30
Deckungsgrad +
2020-06-25 Tim Beuter 48,70852 9,21302 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten, Vegetationsgeschichte, Plot 5, SA
Species abundance Anzahl: 35
2020-06-25 Tim Beuter 48,70839 9,21673 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten, Vegetationsgeschichte, Plot 6, SA
Species abundance Anzahl: 47
2020-06-29 Tim Beuter 48,70839 9,21663 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten, Vegetationsgeschichte, Plot 8, SA
Species abundance Anzahl: 36
2020-06-30 Tim Beuter 48,70815 9,21641 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten, Vegetationsgeschichte, Plot 10, SA
Species abundance Anzahl: 4
2020-07-03 Tim Beuter 48,7085 9,21578 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2
2021-05-14 Nathalie Hund 48,71155 9,2117 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
21
2021-05-14 Nathalie Hund 48,71071 9,21336 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-05-14 Nathalie Hund 48,71154 9,21166 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-05-14 Nathalie Hund 48,71154 9,21175 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-05-17 Nathalie Hund 48,71057 9,21406 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-05-17 Nathalie Hund 48,71059 9,21409 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-05-27 Nathalie Hund 48,71076 9,21378 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-05-27 Nathalie Hund 48,71084 9,21312 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-05-31 Nathalie Hund 48,71088 9,21352 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-05-31 Nathalie Hund 48,71091 9,21407 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-05-31 Nathalie Hund 48,71104 9,21501 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-06-01 Nathalie Hund 48,71092 9,21403 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-06-01 Nathalie Hund 48,71099 9,21439 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-06-01 Nathalie Hund 48,71102 9,21493 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-06-01 Nathalie Hund 48,71103 9,21501 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-06-01 Nathalie Hund 48,71119 9,21612 Bachelorarbeit


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 13.4.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 15.4.2025 (HOH-1105800)

In der untenstehenden Liste sind die Fundorte der wildwachsenden Pflanzen vermerkt, soweit bei der Beobachtung aufgenommen. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Falls keine Koordinaten angegeben sind, wird das Schloss Hohenheim als Punkt ausgewählt.
Bitte beachten Sie, dass ältere Funddaten möglicherweise veraltet sein können, und die Pflanzen eventuell nicht mehr dort vorkommen.



BESbswy