Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)
Ranunculus acris L. 1753
Ranunculaceae - Hahnenfußgewächse (APG IV)
Scharfer Hahnenfuß, Butterblume
Taxonkonzept: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Europa, Kaukasus, West-Sibirien, ? Mittel-Asien; eingebürgert in Nord-Amerika
Größe: 0,3 - 1 (m)
Blütezeit: IV - IX
Kurzbeschreibung: Der scharfe Hahnenfuß ist eine eurasiatische Pflanze die in Europa und Asien vorkommt. Er wächst in Wiesen und Weiden aller Art und bevorzugt frische bis feuchte, nährstoffreiche, kalkhaltige bis mäßig saure, homuse Lehmböden.
Ranunculus acris L. - Accepted: Ranunculus acris L. bei Zander 2008; Familie: Ranunculaceae (Zander 2008)
Ranunculus acris L. - Accepted: Ranunculus acris L. bei The Plant List (2010); Familie: Ranunculaceae (APG III)
Ranunculus acris L. - Accepted: Ranunculus acris L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Ranunculaceae (APG III)
Ranunculus acris L. - Accepted: Ranunculus acris L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Ranunculaceae (APG IV)
Ranunculus acris L. - Accepted: Ranunculus acris L. bei The Plant List (2010); Familie: Ranunculaceae (APG IV)
Ranunculus acris L. - Accepted: Ranunculus acris L. bei Rothmaler 2017; Familie: Ranunculaceae (APG IV)
Ranunculus acris L. - Accepted: Ranunculus acris L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Ranunculaceae (APG IV)
Ranunculus acris L. - Accepted: Ranunculus acris L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Ranunculaceae (APG II)
-
Blütenfarbe
-
gelb
-
Schutzstatus, Rote Liste
-
Ungefährdet in DE und BW (*)
-
Lebensform
-
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
-
Blätter
-
Grundblätter handförmig 3-5-teilig, im Umriss eckig, mit ziemlich schmalen, 3-spaltigen, eingeschnitten-gesägten Abschnitten; Stängelblätter stärker geteilt, mit schmaleren Abschnitten
-
Früchte
-
Nüsschen kahl, mit meist kurzem, fast geradem, nur wenig gekrümmtem Schnabel
-
Bodenbedingungen
-
kühle, sicker- und grundfrische bis -feuchte, nährstoffreiche, neutrale bis mäßig saure, humose Lehmböden, auch anmoorige Böden
-
Lichtbedingungen
-
Halblichtpflanze
-
Lichtbedingungen (Symbole)
-
○ (-◐)
-
Wurzeltypus
-
bis 50 cm tief wurzelnd
-
Natürliches Vorkommen (Habitat)
-
Wiesen und Weiden aller Art; Ebene bis Gebirge
-
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
-
verbreitet
-
Kommentar zur Ökologie
-
durch Dauerbeweidung geschwächt, Fliegen- und Bienenblume, formenreich
-
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
-
optimal in Arrhenatherion-, Polygono-Trisetion- und Calthion-Wiesen, Molinio-Arrhenatheretea-Klassencharakterart, selten im Molinion oder Mesobromion (Düngungsanzeiger) oder ruderal, Kla. Molinio-Arrhenatheretea
-
Sicherheitshinweis
-
frisch giftig, als Heu unschädlich
-
Status der Einbürgerung
-
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
-
Kommentare
-
Giftig
-
Generelle Empfehlung
-
Pollen steht unter Giftverdacht für Honigbienen, die Pflanze ist aber wichtige Nahrungspflanze für Wildbienen
-
Biotoptyp
-
Staudenbeete, Parks, Rasenflächen
-
Verwendungshinweis
-
Aussaatwürdige Art für Blumenwiesen im Siedlungsbereich
-
Zielgruppe
-
Landwirte; Haus- und Kleingärtner; Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen
-
Zielgruppe Abkürzung
-
L, H, K
-
Nektar
-
gering
-
Pollen
-
mittel; gilt als giftig für Bienen
-
Blütenbesuchende Insekten
-
Wird von Nomada femoralis als Nektarquelle genutzt.
-
Blütenbesuch durch oligolectische Wildbienen
-
Hahnenfuß-Scherenbiene (Chelostoma florisomne)
-
Blütenbesuch durch polylektische Wildbienen
-
Zweifarbige Sandbiene (Andrena bicolor, Andrena chrysosceles, Andrena cineraria, Andrena florivaga, Andrena fucata, Andrena fulvata, Andrena fulvida, Rotfransige Sandbiene (Andrena haemorrhoa), Andrena labiata, Andrena minutula, Andrena nigroaenea, Andrena nitida, Andrena varians, Rotbeinige Furchenbiene (Halictus rubicundus), Gewöhnliche Furchenbiene (Halictus tumulorum), Lasioglossum albipes, Gewähnliche Schmalbiene (Lasioglossum calceatum), Lasioglossum laevigatum, Lasioglossum laticeps, Lasioglossum lativentre, Lasioglossum leucozonium, Pförtner-Schmalbiene (Lasioglossum malachurum), Sechsjahres-Schmalbiene (Lasioglossum marginatum), Lasioglossum minutulum, Lasioglossum morio, Lasioglossum nitidulum, Lasioglossum pauxillum, Lasioglossum punctatissimum, Lasioglossum rufitarse, Lasioglossum sexnotatum, Lasioglossum villosulum, Lasioglossum zonulum, Osmia bicolor, Rostrote Mauerbiene (Osmia bicornis), Stahlblaue Mauerbiene (Osmia caerulescens), Gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta) und Osmia uncinata
-
Pflanzen nutzbar für Wildbienen
-
Blütenblätter werden von Osmia villosa zur Konstruktion der Bruthöhlen benutzt.
Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;
Westrich, P. et al. (2018): Die Wildbienen Deutschlands.. Ulmer Verlag ISBN 978-8186-0123-2.;
WFO (2024): World Flora Online. Version 2024.06 Published on the Internet; http://www.worldfloraonline.org. Accessed on: 2024-12-20.;
To navigate, press the arrow keys.To activate drag with keyboard, press Alt + Enter. Once in keyboard drag state, use the arrow keys to move the marker. To complete the drag, press the Enter key. To cancel, press Escape.
Fundort |
Datum (ISO) |
Sammler oder Beobachter |
Lat. |
Long. |
Projekt |
Hohenheimer Gärten, Vegetationsgeschichte, Plot 1 Deckungsgrad r |
2020-05-19 |
Tim Beuter |
48,7089 |
9,21662 |
Bachelorarbeit |
Hohenheimer Gärten, Vegetationsgeschichte, Plot 3 Deckungsgrad + |
2020-05-21 |
Tim Beuter |
48,70863 |
9,21696 |
Bachelorarbeit |
Hohenheimer Gärten, Vegetationsgeschichte, Plot 14 Deckungsgrad + |
2020-06-12 |
Tim Beuter |
48,70824 |
9,2153 |
Bachelorarbeit |
Hohenheimer Gärten, Vegetationsgeschichte, Plot 27 Deckungsgrad + |
2020-06-13 |
Tim Beuter |
48,70804 |
9,21358 |
Bachelorarbeit |
Hohenheimer Gärten, Vegetationsgeschichte, Plot 29 Deckungsgrad 1 |
2020-06-15 |
Tim Beuter |
48,70838 |
9,21329 |
Bachelorarbeit |
Hohenheimer Gärten, Vegetationsgeschichte, Plot 31 Deckungsgrad 1 |
2020-06-16 |
Tim Beuter |
48,70863 |
9,21248 |
Bachelorarbeit |
Hohenheimer Gärten, Vegetationsgeschichte, Plot 2, SA Species abundance Anzahl: 4 |
2020-06-22 |
Tim Beuter |
48,70894 |
9,21655 |
Bachelorarbeit |
Hohenheimer Gärten, Vegetationsgeschichte, Plot 3, SA Species abundance Anzahl: 9 |
2020-06-24 |
Tim Beuter |
48,70889 |
9,21695 |
Bachelorarbeit |
Hohenheimer Gärten, Vegetationsgeschichte, Plot 30 Deckungsgrad 1 |
2020-06-25 |
Tim Beuter |
48,70852 |
9,21302 |
Bachelorarbeit |
Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 13.4.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; Robert Gliniars; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 14.4.2025 (HOH-1105805)
In der untenstehenden Liste sind die Fundorte der wildwachsenden Pflanzen vermerkt, soweit bei der Beobachtung aufgenommen. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Falls keine Koordinaten angegeben sind, wird das Schloss Hohenheim als Punkt ausgewählt.
Bitte beachten Sie, dass ältere Funddaten möglicherweise veraltet sein können, und die Pflanzen eventuell nicht mehr dort vorkommen.