Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Acer platanoides L. 1753

Sapindaceae - Seifenbaumgewächse (APG IV)
Spitzahorn
Taxonkonzept: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Europa (nicht auf den Britischen Inseln), Kaukasus
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 10 - 20 (m)
Blütezeit: IV - V

Acer platanoides L. - Accepted: Acer platanoides L. bei The Plant List (2010); Familie: Sapindaceae (APG III)
Acer platanoides L. - Accepted: Acer platanoides L. bei Zander 2008; Familie: Aceraceae (Zander 2008)
Acer platanoides L. - Accepted: Acer platanoides L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Sapindaceae (APG III)
Acer platanoides L. - Accepted: Acer platanoides L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Sapindaceae (APG IV)
Acer platanoides L. - Accepted: Acer platanoides L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Sapindaceae (APG IV)
Acer platanoides L. - Accepted: Acer platanoides L. bei The Plant List (2010); Familie: Sapindaceae (APG IV)
Acer platanoides L. - Accepted: Acer platanoides L. bei Rothmaler 2017; Familie: Sapindaceae (APG IV)

Blütenfarbe
grünlich-gelb
Blüten
Blüten gelbgrün, vor den Blättern erscheinend, Blütenstiele kahl
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE und BW (*)
Lebensform
holzig, Baum
Blätter
Blattlappen länglich zugespitzt, mit wenigen langen zugespitzten Zähnen
Laubwechseltypus
sommergrün
Früchte
Fruchtflügel einen stumpfen Winkel bildend bis fast waagrecht
Bodenbedingungen
sickerfrische (feuchte), nährstoff- und basenreiche, milde bis mäßig saure, humose, lockere Lehmböden oder Steinschuttböden
Lichtbedingungen
Sonne, Halbschatten
Lichtbedingungen (Symbole)
◐-○
Wurzeltypus
Tiefwurzler
Sukzessiontypus
leicht verwildernde Pionierpflanze
Natürliches Vorkommen (Habitat)
ziemlich selten in sonnigen Linden-Ahorn-Hangwäldern, in Schluchtwäldern, auch im Auenwald oder Eichen-Hainbuchenwald; Ebene bis mittlere Gebirgslage
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
Begleitgehölz, auch Hauptholzart
Kommentar zur Ökologie
Bienenweide, Nutzholz, Allee- und Straßenbaum
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Ver. Tilio-Acerion
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
empfindlich gegen Bodenverdichtung, aber resistent gegen Kontaktsalz
Einschränkungen bzgl. Temperatur
sommerwarme Klimalage
Einschränkungen bzgl. Habitat
tolerant gegen Schadstoffe aus der Umwelt
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Generelle Empfehlung
empfohlen als Nektarlieferant, wichtige Nährpflanze für Wildbienen. Wegen früher Blütezeit meist "nur" gute Entwicklungstracht.
Biotoptyp
Landschaft: Feldgehölz, auch an Böschungen; Stadt: Grünflächen, Plätze, Straßenraum, Straßenränder
Verwendung
Holz wird zur Herstellung von Musikinstrumenten, Möbeln, Intarsien und zum Drechseln verwendet
Verwendungshinweis
Lebendbau: Ufer oberhalb des Mittelwasserbereichs, zur Rekultivierung geeignet; Stadt: als Einzelbaum, Parkbaum, auch als Alleebaum
Zielgruppe
Forstwirte, Jäger und Waldbesitzer; Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen; Landwirte; Imker
Zielgruppe Abkürzung
F, K, L, I
Nektar
sehr gut
Pollen
mittel bis mäßig
Honigtau
Spender
Blütenbesuch durch polylektische Wildbienen
Frühlings-Seidenbiene (Colletes cunicularis), Andrena flavilabris, Andrena nitida, Andrena tibialis, Rostrote Mauerbiene (Osmia bicornis) und Gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta)
Pflanzen nutzbar für Wildbienen
Blätter werden von Blattschneider- und Mörtelbienen (Megachilespp.) zur Konstruktion der Bruthöhlen benutzt.
Spross
Endknospen >7 mm lang, Knospen weinrot



Fundort Datum (ISO) Sammler oder Beobachter Lat. Long. Projekt
Hohenheimer Gärten
2013-06-15 Böcker, Kondraskov, Rosenbauer, Schütz 0 0 Tag der Artenvielfalt 2013
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-05-10 Nathalie Hund 48,71085 9,21398 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
4
2021-05-25 Nathalie Hund 48,71109 9,21181 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
6
2021-05-25 Nathalie Hund 48,71118 9,21173 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
7
2021-05-25 Nathalie Hund 48,711 9,2118 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
10
2021-05-25 Nathalie Hund 48,71072 9,21207 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
19
2021-05-25 Nathalie Hund 48,71067 9,21296 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
24
2021-05-25 Nathalie Hund 48,71076 9,21371 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
26
2021-05-28 Nathalie Hund 48,7106 9,21295 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
27
2021-05-28 Nathalie Hund 48,71063 9,21321 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
28
2021-05-28 Nathalie Hund 48,71058 9,2136 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
29
2021-05-28 Nathalie Hund 48,71066 9,21463 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
30
2021-05-28 Nathalie Hund 48,71082 9,21479 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
33
2021-05-28 Nathalie Hund 48,71104 9,21511 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
34
2021-05-28 Nathalie Hund 48,71109 9,21538 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
35
2021-05-28 Nathalie Hund 48,71109 9,21573 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
36
2021-05-28 Nathalie Hund 48,71099 9,21553 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
38
2021-05-31 Nathalie Hund 48,71122 9,21616 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
39
2021-05-31 Nathalie Hund 48,71127 9,2163 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
40
2021-05-31 Nathalie Hund 48,71147 9,2164 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
42
2021-05-31 Nathalie Hund 48,71168 9,21656 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
46
2021-05-31 Nathalie Hund 48,71155 9,21663 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
51
2021-05-31 Nathalie Hund 48,71097 9,21576 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
52
2021-05-31 Nathalie Hund 48,71086 9,21566 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
53
2021-05-31 Nathalie Hund 48,71083 9,21516 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
17
2021-06-18 Nathalie Hund 48,71067 9,21265 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
18
2021-06-18 Nathalie Hund 48,71069 9,21282 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
37
2021-06-23 Nathalie Hund 48,711 9,21585 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
41
2021-06-23 Nathalie Hund 48,71159 9,21656 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
48
2021-06-23 Nathalie Hund 48,71139 9,21653 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
50
2021-06-23 Nathalie Hund 48,71109 9,21625 Bachelorarbeit


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 22.4.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; Matthias Krause; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 4.4.2025 (HOH-1105819)

In der untenstehenden Liste sind die Fundorte der wildwachsenden Pflanzen vermerkt, soweit bei der Beobachtung aufgenommen. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Falls keine Koordinaten angegeben sind, wird das Schloss Hohenheim als Punkt ausgewählt.
Bitte beachten Sie, dass ältere Funddaten möglicherweise veraltet sein können, und die Pflanzen eventuell nicht mehr dort vorkommen.



BESbswy