Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)
Acer saccharinum L. 1753
Sapindaceae - Seifenbaumgewächse (APG IV)
Silber-Ahorn
Taxonkonzept: Plants of the World Online
Verbreitung: östl. Kanada; USA: Nordosten, Nordost-Zentral, nördl. Prärie-Staaten, Oklahoma, Südosten, Florida
Größe: 0 (m)
Blütezeit: III - IV
Acer saccharinum L. - Accepted: Acer saccharinum L. bei Zander 2008; Familie: Aceraceae (Zander 2008)
Acer saccharinum L. - Accepted: Acer saccharinum L. bei The Plant List (2010); Familie: Sapindaceae (APG III)
Acer saccharinum L. - Accepted: Acer saccharinum L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Sapindaceae (APG III)
Acer saccharinum L. - Accepted: Acer saccharinum L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Sapindaceae (APG IV)
Acer saccharinum L. - Accepted: Acer saccharinum L. bei The Plant List (2010); Familie: Sapindaceae (APG IV)
Acer saccharinum L. - Accepted: Acer saccharinum L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Aceraceae (APG IV)
-
Blüten
-
ein- oder zweihäusig
-
Blütenökologie
-
tierbestäubt
-
Lebensform
-
Baum
-
Laubwechseltypus
-
sommergrün
-
Früchte
-
3,5-5 cm große Flügelnüsse (Samaras)
-
Bodenbedingungen
-
bevorzugt auf feuchten, gut durchlässigen Schwemmlandböden
-
Fruchtökologie
-
wind- oder wasserverbreitet
-
Wurzeltypus
-
Flachwurzler
-
Natürliches Vorkommen (Habitat)
-
Auen, Auenwälder (z.B. Ulmen-Eschen-Pappel-Wälder), Fluss- und Seeufer, Sümpfe
-
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
-
mesophytische Laubmischwälder/Auenwälder der gemäßigten Zone
-
Einschränkungen bzgl. Feuchte
-
überschwemmungstolerant; geringe Trockenheitstoleranz
-
Einschränkungen bzgl. Habitat
-
feuerempfindlich und negativ beeinträchtigt durch Schadstoffe aus der Umwelt
-
Verwendung
-
Zierpflanze in Gärten und Parks; Nutzpflanze für Zuckergewinnung (Ahornsirup) und zur Möbelherstellung; Bienenweidepflanze
Global Biodiversity Information Facilty (GBIF). Online Publication: www.gbif.org;
To navigate, press the arrow keys.To activate drag with keyboard, press Alt + Enter. Once in keyboard drag state, use the arrow keys to move the marker. To complete the drag, press the Enter key. To cancel, press Escape.
1
Acer saccharinum L.
Sapindaceae
Beobachtung von Nathalie Hund am 2021-05-25
2
Acer saccharinum L.
Sapindaceae
Beobachtung von Nathalie Hund am 2021-05-25
Fundort |
Datum (ISO) |
Sammler oder Beobachter |
Lat. |
Long. |
Projekt |
Hohenheimer Gärten – Schlosspark 5 |
2021-05-25 |
Nathalie Hund |
48,71137 |
9,21164 |
Bachelorarbeit |
Hohenheimer Gärten – Schlosspark 6 |
2021-05-25 |
Nathalie Hund |
48,71118 |
9,21173 |
Bachelorarbeit |
Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 19.7.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; Matthias Krause; zuletzt von: Matthias Krause am: 29.1.2019 (HOH-1105822)
In der untenstehenden Liste sind die Fundorte der wildwachsenden Pflanzen vermerkt, soweit bei der Beobachtung aufgenommen. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Falls keine Koordinaten angegeben sind, wird das Schloss Hohenheim als Punkt ausgewählt.
Bitte beachten Sie, dass ältere Funddaten möglicherweise veraltet sein können, und die Pflanzen eventuell nicht mehr dort vorkommen.