Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)
Bistorta officinalis Delarbre 1800
Polygonaceae - Knöterichgewächse (APG IV)
Schlangen-Knöterich, Wiesen-Knöterich, Schlangen-Wiesenknöterich
Taxonkonzept: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Europa ohne Skandinavien; Türkei, Kaukasus, Iran, Sibirien, Amur, Sachalin, Kamschatka, China, Korea, Japan, Marokko, Alaska, Kanada: Yukon; eingebürgert in Skandinavien
Größe: 0,3 - 0,8 (m)
Blütezeit: V - VII
Kurzbeschreibung: Ausdauernde Halbrosettenpflanze mit kräftigem, S-förmig gebogenem Rhizom
Polygonum bistorta L. - Synonym: Bistorta officinalis Delarbre subsp. officinalis bei Zander 2008; Familie: Polygonaceae (Zander 2008)
Polygonum bistorta L. - Accepted: Polygonum bistorta L. bei Oberdorfer 2001; Familie: Polygonaceae (APG III)
Bistorta officinalis Delarbre subsp. officinalis - Accepted: Bistorta officinalis Delarbre subsp. officinalis bei Zander 2008; Familie: Polygonaceae (Zander 2008)
Bistorta officinalis Delarbre - Accepted: Bistorta officinalis Delarbre bei Zander 2008; Familie: Polygonaceae (Zander 2008)
Persicaria bistorta (L.) Samp. - Accepted: Persicaria bistorta (L.) Samp. bei The Plant List (2010); Familie: Polygonaceae (APG III)
Bistorta officinalis Delarbre - Synonym: Persicaria bistorta (L.) Samp. bei The Plant List (2010); Familie: Polygonaceae (APG III)
Polygonum bistorta L. - Synonym: Persicaria bistorta (L.) Samp. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Polygonaceae (APG III)
Persicaria bistorta (L.) Samp. - Accepted: Persicaria bistorta (L.) Samp. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Polygonaceae (APG III)
Persicaria bistorta (L.) Samp. - Accepted: Persicaria bistorta (L.) Samp. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Polygonaceae (APG IV)
Bistorta officinalis Delarbre - Accepted: Bistorta officinalis Delarbre bei Zander 2008; Familie: Polygonaceae (APG IV)
Persicaria bistorta (L.) Samp. - Accepted: Persicaria bistorta (L.) Samp. bei The Plant List (2010); Familie: Polygonaceae (APG IV)
Bistorta officinalis Delarbre subsp. officinalis - Accepted: Bistorta officinalis Delarbre subsp. officinalis bei Plants of the World Online; Familie: Polygonaceae (APG IV)
Bistorta officinalis Delarbre - Accepted: Bistorta officinalis Delarbre bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Polygonaceae (APG IV)
-
Blütenfarbe
-
rosa
-
Samen und Keimung
-
1 gr. = 280-320 Korn
-
Blüten
-
Streng, vormännliche Glockenblumen mit klebrigem Pollen, in endständigen, ährenförmigen, aus büscheligen Wickeln zusammengesetzten Gesamtblütenständen ("Zahnbürste" genannt), Blütenhülle einfach, der Blütenduft stammt vom Pollenkitt, Pollen blauschwarz, Schienähren dicht walzig, 3-5cm lang, ohen Brutknöllchen, Perigon rötlichweiß bis kräftig rosa
-
Schutzstatus, Rote Liste
-
Ungefährdet in DE (*)
-
Lebensform
-
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
-
Blätter
-
Blattstiele der unteren Blätter unregelmäßig geflügelt, Preite der Grundblätter eirundlänglich, zugespitzt, oberseits dunkelgrün,unterseits bläulichgrün, bis 15cm lang, obere Stängelblätter mit herzförmigem Grund sitzend
-
Früchte
-
kleine, 10 mg schwere Nüsse werden mitsamt der bleibenden Blütenhülle ausgebreitet: Wind- und Tierstreuer. Schwimmausbreitung.
-
Bodenbedingungen
-
kühle, sickernasse oder grundfeuchte (auch zeitweise überflutete), nährstoffreiche (vorwiegend kalkarme), milde bis mäßig saure, humose (anmoorige) Lehm- und Tonböden
-
Lichtbedingungen
-
Halblichtpflanze
-
Lichtbedingungen (Symbole)
-
(○ -) ◐
-
Wurzeltypus
-
Tiefwurzler
-
Natürliches Vorkommen (Habitat)
-
feuchte Wiesen, besonders des Gebirges, auch Hochstaudenfluren oder Auenwälder, Ufer; Ebene bis vor allem Gebirge (fehlt in Skandinavien)
-
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
-
häufig und gesellig
-
Kommentar zur Ökologie
-
gute Bienenweide, Feuchtezeiger, mäßigen Stickstoffreichtum anzeigend. Schon von jeher durch Trittbelastung und Verbiß verhältnismäßig artenarm, wurden Weiden durch die intensive Nutzung noch ärmer an blühenden Wildkräutern. Arten wie Löwenzahn, Weißklee oder Wegericharten machen sie aber für den Imker interessant.
-
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
-
Calthion-Verbandscharakterart, im Gebirge auch in frischen Polygono-Trisetion-Ges., ferner im Adenostylion oder Alno-Ulmion (z.B. Alnetum incanae), Kla. Molinio-Arrhenatheretea
-
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
-
nicht salzertragend
-
Status der Einbürgerung
-
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
-
Chemische Merkmale
-
15-20 % Gerbstoffe (überwiegend Catechingerbstoffe), bis 30 % Stärke, Spuren von Anthranoiden
-
Chemie und pharmzeutische Nutzung – kurz
-
Bistortae rhizoma – Schlangenwurzel
-
Pharmazeutische Nutzung
-
in der Volksheilkunde bei leichten Durchfallerkrankungen und Magen-Darm-Katarrhen, zum Spülen und Gurgeln bei Entzündungen im Mund- un Rachenraum
-
Generelle Empfehlung
-
Empfohlen für die Bienenweide
-
Biotoptyp
-
Weiden und Mähwiesen
-
Verwendungshinweis
-
Bienenweide auf Grünland; aussaatwürdige Art für artenreiche Wiesen im Außenbereich
-
Zielgruppe
-
Landwirte; Streuobstwiesenbewirtschafter; Haus- und Kleingärtner; Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen; Imker
-
Zielgruppe Abkürzung
-
L, S, H, K, I
-
Nektar
-
gut
-
Pollen
-
mittel
-
Spross
-
Stängel mit auffälligen Knoten, Grundachse dick, walzlich, schlangenartig
Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;
Parolly, G. et al. (2019): Schmeil-Fitschen: Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder.. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim, 97. Aufl.;
The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;
Fundort |
Datum (ISO) |
Sammler oder Beobachter |
Lat. |
Long. |
Projekt |
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
|
2021-06-02 |
Nathalie Hund |
48,71079 |
9,21258 |
Bachelorarbeit |
Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 19.7.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Gliniars Robert; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 12.3.2025 (HOH-1106190)
In der untenstehenden Liste sind die Fundorte der wildwachsenden Pflanzen vermerkt, soweit bei der Beobachtung aufgenommen. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Falls keine Koordinaten angegeben sind, wird das Schloss Hohenheim als Punkt ausgewählt.
Bitte beachten Sie, dass ältere Funddaten möglicherweise veraltet sein können, und die Pflanzen eventuell nicht mehr dort vorkommen.