Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Galium mollugo L. 1753

Rubiaceae - Rötegewächse (APG IV)
Wiesen-Labkraut, Kleinblütiges Wiesen-Labkraut
Taxonkonzept: Zander 2008
Verbreitung: Europa
Größe: 0,3 - 1 (m)
Blütezeit: V - VII

Galium mollugo L. - Accepted: Galium mollugo L. bei Zander 2008; Familie: Rubiaceae (Zander 2008)
Galium mollugo L. - Accepted: Galium mollugo L. bei The Plant List (2010); Familie: Rubiaceae (APG III)
Galium mollugo L. - Accepted: Galium mollugo L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Rubiaceae (APG III)
Galium mollugo L. - Accepted: Galium mollugo L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Rubiaceae (APG IV)
Galium mollugo L. - Accepted: Galium mollugo L. bei Schmeil-Fitschen 2019; Familie: Rubiaceae (APG IV)

Blütenfarbe
weiß
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
Lichtbedingungen
Halblichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
○ - ◐
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Fettwiesen, Saum frischer bis mäßig trockener Eichenmisch- und Auenwälder
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
selten
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Arrhenatheretalia-Ordnungscharakterart, Alno-Ulmion-Verbandscharakterart
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Status der Einbürgerung
G. mollugo agg.: indigen; G. mollugo L. s. str.: eingebürgerter Neophyt, evtl. Archaeophyt
Verwendungshinweis
aussaatwürdige Art für artenreiche Wiesen im Außenbereich
Zielgruppe
Landwirte; Streuobstwiesenbewirtschafter; Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen
Zielgruppe Abkürzung
L, S, K
Nektar
mittel
Pollen
mittel
Blütenbesuch durch polylektische Wildbienen
Lasioglossum pauxillum

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;




Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Apocynaceae, Rubiaceae, Gentianaceae SYS-5418 XX-0-HOH-SYS-5418 0 0


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 13.1.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 1.4.2025

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.



BESbswy