Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Acer platanoides L. 1753

Sapindaceae - Seifenbaumgewächse (APG IV)
Spitzahorn
Taxonkonzept: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: Europa (nicht auf den Britischen Inseln), Kaukasus
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 10 - 20 (m)
Blütezeit: IV - V

Acer platanoides L. - Accepted: Acer platanoides L. bei The Plant List (2010); Familie: Sapindaceae (APG III)
Acer platanoides L. - Accepted: Acer platanoides L. bei Zander 2008; Familie: Aceraceae (Zander 2008)
Acer platanoides L. - Accepted: Acer platanoides L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Sapindaceae (APG III)
Acer platanoides L. - Accepted: Acer platanoides L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Sapindaceae (APG IV)
Acer platanoides L. - Accepted: Acer platanoides L. bei The Plant List (2010); Familie: Sapindaceae (APG IV)
Acer platanoides L. - Accepted: Acer platanoides L. bei Schmeil-Fitschen 2019; Familie: Sapindaceae (APG IV)
Acer platanoides L. - Accepted: Acer platanoides L. bei Rothmaler 2017; Familie: Sapindaceae (APG IV)

Blütenfarbe
grünlich-gelb
Blüten
Blüten gelbgrün, vor den Blättern erscheinend, Blütenstiele kahl
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE und BW (*)
Lebensform
holzig, Baum
Blätter
Blattlappen länglich zugespitzt, mit wenigen langen zugespitzten Zähnen
Laubwechseltypus
sommergrün
Früchte
Fruchtflügel einen stumpfen Winkel bildend bis fast waagrecht
Bodenbedingungen
sickerfrische (feuchte), nährstoff- und basenreiche, milde bis mäßig saure, humose, lockere Lehmböden oder Steinschuttböden
Lichtbedingungen
Sonne, Halbschatten
Lichtbedingungen (Symbole)
◐-○
Wurzeltypus
Tiefwurzler
Sukzessiontypus
leicht verwildernde Pionierpflanze
Natürliches Vorkommen (Habitat)
ziemlich selten in sonnigen Linden-Ahorn-Hangwäldern, in Schluchtwäldern, auch im Auenwald oder Eichen-Hainbuchenwald; Ebene bis mittlere Gebirgslage
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
Begleitgehölz, auch Hauptholzart
Kommentar zur Ökologie
Bienenweide, Nutzholz, Allee- und Straßenbaum
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Ver. Tilio-Acerion
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
empfindlich gegen Bodenverdichtung, aber resistent gegen Kontaktsalz
Einschränkungen bzgl. Temperatur
sommerwarme Klimalage
Einschränkungen bzgl. Habitat
tolerant gegen Schadstoffe aus der Umwelt
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Generelle Empfehlung
empfohlen als Nektarlieferant, wichtige Nährpflanze für Wildbienen. Wegen früher Blütezeit meist "nur" gute Entwicklungstracht.
Biotoptyp
Landschaft: Feldgehölz, auch an Böschungen; Stadt: Grünflächen, Plätze, Straßenraum, Straßenränder
Verwendung
Holz wird zur Herstellung von Musikinstrumenten, Möbeln, Intarsien und zum Drechseln verwendet
Verwendungshinweis
Lebendbau: Ufer oberhalb des Mittelwasserbereichs, zur Rekultivierung geeignet; Stadt: als Einzelbaum, Parkbaum, auch als Alleebaum
Zielgruppe
Forstwirte, Jäger und Waldbesitzer; Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen; Landwirte; Imker
Zielgruppe Abkürzung
F, K, L, I
Nektar
sehr gut
Pollen
mittel bis mäßig
Honigtau
Spender
Blütenbesuch durch polylektische Wildbienen
Frühlings-Seidenbiene (Colletes cunicularis), Andrena flavilabris, Andrena nitida, Andrena tibialis, Rostrote Mauerbiene (Osmia bicornis) und Gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta)
Pflanzen nutzbar für Wildbienen
Blätter werden von Blattschneider- und Mörtelbienen (Megachilespp.) zur Konstruktion der Bruthöhlen benutzt.
Spross
Endknospen >7 mm lang, Knospen weinrot



Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Parzelle D EG-D-001-20400 1940 XX-0-HOH-EG-D-001-20400 48,7099513432 9,2071214116
Parzelle K EG-K-002-20401 1850 XX-0-HOH-EG-K-002-20401 48,7097088092 9,2087496379
Parzelle M EG-M-002-20402 XX-0-HOH-EG-M-002-20402 48,7086750808 9,2086389749
Parzelle G SP-GB-009-10007 2001 XX-0-HOH-SP-GB-009-10007 48,7107156552 9,2129254472
Parzelle H SP-HB-006-10047 2017 XX-0-HOH-SP-HB-006-10047 48,7105854809 9,2136488235
Parzelle K SP-KB-010-10091 1900 XX-0-HOH-SP-KB-010-10091 48,7110596884 9,2156004063
Parzelle K SP-KB-024-10101 2016 XX-0-HOH-SP-KB-024-10101 48,7108924162 9,215270128
Parzelle K SP-KB-029-10104 2016 XX-0-HOH-SP-KB-029-10104 48,7109424594 9,2151642051
Parzelle L SP-LB-030-10170 2004 XX-0-HOH-SP-LB-030-10170 48,710818941 9,2152207077
Parzelle L SP-LB-046-10182 2022 XX-0-HOH-SP-LB-046-10182 48,710988153 9,2160182054
Parzelle L SP-LB-047-10183 2022 XX-0-HOH-SP-LB-047-10183 48,7109344964 9,2159886257
Parzelle N SP-NB-005-10203 2018 XX-0-HOH-SP-NB-005-10203 48,7109951155 9,2161033101
Parzelle N SP-NB-010-10208 2016 XX-0-HOH-SP-NB-010-10208 48,7111564322 9,2160837949
Parzelle N SP-NB-015-10212 2016 XX-0-HOH-SP-NB-015-10212 48,7110209569 9,2162055757
Parzelle N SP-NB-023-10219 2019 XX-0-HOH-SP-NB-023-10219 48,7111192676 9,2163370946
Parzelle N SP-NB-031-10225 2019 XX-0-HOH-SP-NB-031-10225 48,7111622592 9,2164767607
Parzelle N SP-NB-035-10229 2016 XX-0-HOH-SP-NB-035-10229 48,7112832222 9,2162872491
Parzelle N SP-NB-048-10241 XX-0-HOH-SP-NB-048-10241 48,7113798711 9,2163650885
Parzelle N SP-NB-051-10244 XX-0-HOH-SP-NB-051-10244 48,7112835545 9,2165316468
Parzelle N SP-NB-060-10254 XX-0-HOH-SP-NB-060-10254 48,7113761886 9,2166977381
Parzelle N SP-NB-067-10259 XX-0-HOH-SP-NB-067-10259 48,7114612937 9,2166114922
Parzelle N SP-NB-070-15874 XX-0-HOH-SP-NB-070-15874 48,7113475343 9,2166665254
Vegetationsgeschichte-c2 Waldentwicklung in Hügelland: Eichenmischwald der Mittleren Warmzeit VG-c2-001-25875 XX-0-HOH-VG-c2-001-25875 48,709387 9,216908
Vegetationsgeschichte-c2 Waldentwicklung in Hügelland: Eichenmischwald der Mittleren Warmzeit VG-c2-002-25876 XX-0-HOH-VG-c2-002-25876 48,709465 9,21692
Vegetationsgeschichte-c4 Ost- Waldentwicklung in Hügelland: Rotbuchenwald der Älteren Nachwärmezeit VG-c4-Ost-003-25881 XX-0-HOH-VG-c4-Ost-003-25881 48,709034 9,215927


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 31.3.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; Matthias Krause; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 4.4.2025

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.



BESbswy