Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Aesculus pavia L. 1753

Sapindaceae - Seifenbaumgewächse (APG IV)
Echte Pavie, Rote Roßkastanie
Taxonkonzept: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: USA: Alabama, Illinois, Kentucjy, Tennessee
Größe: 5 - 10 (m)
Blütezeit: V - VI

Aesculus pavia L. - Accepted: Aesculus pavia L. bei The Plant List (2010); Familie: Sapindaceae (APG III)
Aesculus pavia L. - Accepted: Aesculus pavia L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Sapindaceae (APG III)
Aesculus pavia L. - Accepted: Aesculus pavia L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Sapindaceae (APG IV)
Aesculus pavia L. - Accepted: Aesculus pavia L. bei World Flora Online - APG IV (Angiosperms); Familie: Sapindaceae (World Flora Online - APG IV (Angiosperms))

Blütenfarbe
rot
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
holzig, Baum
Bodenbedingungen
frische, nährstoffreiche und tiefgründige, bindige Sand- oder Lehmböden
Lichtbedingungen
sonnig, Halbschatten
Lichtbedingungen (Symbole)
◐-○
Natürliches Vorkommen (Habitat)
östliches Nordamerika
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
selten als Zierbaum
Kommentar zur Ökologie
kleinkroniger als Aesculus hippocastanum
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
salzempfindlich
Einschränkungen bzgl. Temperatur
hitzeempfindlich
Einschränkungen bzgl. Lichtbedingungen
strahlungsempfindlich
Einschränkungen bzgl. Habitat
empfindlich gegen Luftverschmutzung;
Sicherheitshinweis
unreife Früchte und grüne Schalen giftig
Status der Einbürgerung
seit 1771 in Kultur
Biotoptyp
Landschaft: Einzelbaum, Plätze, Straßenbaum
Verwendungshinweis
Alleebaum, markanter Einzelbaum; im Straßenraum: eingeschränkt, aber eher als Aesculus hippocastaneum
Zielgruppe
Imker
Zielgruppe Abkürzung
I
Nektar
gut
Pollen
gut

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Haider, M. et al. (2005): Wildbienenkataster. See: https://www.wildbienen-kataster.de;

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

Pritsch, Günter et al. (2007): 200 Trachtpflanzen erkennen und bewerten.. Kosmos, Stuttgart;

Schick, B. & Spürgin, A. (1997): Die Bienenweide. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, Auflage: 4., völlig neubearb. u. erw. A., 216 S. 978-3800174188.;

Westrich, P. et al. (2018): Die Wildbienen Deutschlands.. Ulmer Verlag ISBN 978-8186-0123-2.;





Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Klimabäume Hohenheim West KLB-181-20465 XX-0-HOH-KLB-181-20465 0 0
Klimabäume Hohenheim West KLB-182-20465 XX-0-HOH-KLB-182-20465 0 0
Klimabäume Hohenheim West KLB-183-20465 XX-0-HOH-KLB-183-20465 0 0
Klimabäume Hohenheim West KLB-184-20465 XX-0-HOH-KLB-184-20465 0 0
Klimabäume Hohenheim West KLB-185-20465 XX-0-HOH-KLB-185-20465 0 0
Parzelle G EG-G-012-20464 1952 XX-0-HOH-EG-G-012-20464 48,7095219172 9,2067804206


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 31.3.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 11.6.2025

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.