Acer sempervirens L. - Accepted: Acer sempervirens L. bei Zander 2008; Familie: Aceraceae (Zander 2008) Acer sempervirens L. - Accepted: Acer sempervirens L. bei The Plant List (2010); Familie: Sapindaceae (APG III) Acer sempervirens L. - Accepted: Acer sempervirens L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Sapindaceae (APG III) Acer sempervirens L. - Accepted: Acer sempervirens L. bei The Plant List (2010); Familie: Sapindaceae (APG IV)
Lebensform
Strauch oder kleiner Baum
Laubwechseltypus
halbimmergrün bis immergrün
Früchte
leuchtend rote Flügelnuss (Samara)
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Macchien
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
mediterrane immergrüne Wälder und Gebüsche
Einschränkungen bzgl. Temperatur
frostempfindlich
Verwendung
als Ziergehölz
Jäger, E. J. et al. (2007): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Aufl. 31.10.2007: 880.;
Plants for a Future (1996-2012): PFAF. See: https://pfaf.org/;
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 31.3.2020 Aktualisierung des Steckbriefs: Matthias Krause; Robert Gliniars; zuletzt von: Matthias Krause am: 31.7.2019
In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.