Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Acer monspessulanum L. 1753

Sapindaceae - Seifenbaumgewächse (APG IV)
Felsen-Ahorn, Französischer Ahorn
Taxonkonzept: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: Europa: Iberische Halbinsel, Frankreich und Benelux-Staaten, Apenninenhalbinsel, Balkanhalbinsel, Rumänien, Mitteleuropa; Türkei, Syrien, Nordwestafrika
Größe: 0 (m)
Blütezeit: IV

Acer monspessulanum L. - Accepted: Acer monspessulanum L. bei Zander 2008; Familie: Aceraceae (Zander 2008)
Acer monspessulanum L. - Accepted: Acer monspessulanum L. bei The Plant List (2010); Familie: Sapindaceae (APG III)
Acer monspessulanum L. - Accepted: Acer monspessulanum L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Sapindaceae (APG III)
Acer monspessulanum L. - Accepted: Acer monspessulanum L. bei Schmeil-Fitschen 2019; Familie: Sapindaceae (APG IV)
Acer monspessulanum L. - Accepted: Acer monspessulanum L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Sapindaceae (APG IV)

Blüten
zweihäusig
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Blütenökologie
tierbestäubt
Lebensform
Strauch oder kleiner Baum
Laubwechseltypus
sommergrün
Fruchtökologie
windverbreitet
Natürliches Vorkommen (Habitat)
thermophile Eichenwälder
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
temperate, sommergrüne mesophytische Laubwälder bis immergrüne, warm-temperate Mischwälder
Status der Einbürgerung
I
Rinde
braune und längsrissige Rinde

Breunig, T. et al. (2021): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Metzing, D. et al. (2018): Rote Liste und Gesamtartenliste der Farn- und Blütenpflanzen (Trachaeophyta) Deutschlands .;




Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Klimabäume Hohenheim West KLB-251-20378 XX-0-HOH-KLB-251-20378 0 0
Klimabäume Hohenheim West KLB-252-20378 XX-0-HOH-KLB-252-20378 0 0
Klimabäume Hohenheim West KLB-253-20378 XX-0-HOH-KLB-253-20378 0 0
Klimabäume Hohenheim West KLB-254-20378 XX-0-HOH-KLB-254-20378 0 0
Klimabäume Hohenheim West KLB-255-20378 XX-0-HOH-KLB-255-20378 0 0
Parzelle C EG-C-001-17908 1890 XX-0-HOH-EG-C-001-17908 48,7097472787 9,2056493639
Parzelle P EG-P-033-17911 1980 XX-0-HOH-EG-P-033-17911 48,707643915 9,2098409145
Parzelle X LG-X-073-17909 1999 + XX-0-HOH-LG-X-073-17909 48,7058429175 9,214146725
Parzelle X LG-X-173-17910 2000 + XX-0-HOH-LG-X-173-17910 48,7071764549 9,2153933785
Parzelle L SP-LB-032-13498 2004 XX-0-HOH-SP-LB-032-13498 48,7108104266 9,2153402459
Parzelle N SP-NB-120-17880 2017 XX-0-HOH-SP-NB-120-17880 48,7116318137 9,2164990337


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 31.3.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; Matthias Krause; zuletzt von: imported by Helmut Dalitz am: 11.8.2023

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.



BESbswy