Acer pseudoplatanus L. - Accepted: Acer pseudoplatanus L. bei The Plant List (2010); Familie: Sapindaceae (APG III) Acer pseudoplatanus L. - Accepted: Acer pseudoplatanus L. bei Zander 2008; Familie: Aceraceae (Zander 2008) Acer pseudoplatanus L. - Accepted: Acer pseudoplatanus L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Sapindaceae (APG III) Acer pseudoplatanus L. - Accepted: Acer pseudoplatanus L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Sapindaceae (APG IV) Acer pseudoplatanus L. - Accepted: Acer pseudoplatanus L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Sapindaceae (APG IV) Acer pseudoplatanus L. - Accepted: Acer pseudoplatanus L. bei Schmeil-Fitschen 2019; Familie: Sapindaceae (APG IV) Acer pseudoplatanus L. - Accepted: Acer pseudoplatanus L. bei Rothmaler 2017; Familie: Sapindaceae (APG IV)
Blütenfarbe
grünlich-gelb
Blüten
einhäusig, Blüten in hängenden Trauben, Knospen gürn, kahl, Schuppen nur mit schmalem braunem Rand
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE und BW (*)
Blütenökologie
insektenbestäubt
Lebensform
holzig, Baum
Blätter
gegenständig, handförmig (palmat) gelappt, Lappen spitz, Rand stets und deutlich unregelmäßig grob gesägt
Laubwechseltypus
sommergrün
Früchte
Flügelnuss (Samara)
Bodenbedingungen
sickerfrische-feuchte, nährstoff-und basenreiche, milde bis mäßig saure, lockere, humose, gern steinige, mittel- bis tiefgründige Lehm- oder Steinschuttböden
Fruchtökologie
windverbreitet
Lichtbedingungen
Schatten- bis Halbschattenpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
●-◐
Wurzeltypus
Tiefwurzler
Sukzessiontypus
Pionierart
Natürliches Vorkommen (Habitat)
in vielen Landschaftsbereichen, u.a. in Schluchtwäldern, Bergwäldern, feuchten Rutschhängen, steilen Felshängen, auch in Auenwäldern; kühl-luftfeuchte Klimalage
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
ziemlich häufig in Schluchtwäldern, Buchen-Mischwäldern des Gebirges, oft an Waldgrenze angereichert; Hauptholzart
Kommentar zur Ökologie
Mullbodenpflanze, Bodenfestiger
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Ord. Fagetalia sylvaticae
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
resistent gegen Kontaktsalz; nicht salzertragend
Status der Einbürgerung
indigen
Generelle Empfehlung
empfohlen für die Bienenweide; generell mehr Feuchte als Acer platanoides (Spitzahorn) tolerierend; wichtiger Lieferant von Sortenhonig aus Nektar und Honigtau
Biotoptyp
Landschaft: als Feldgehölz, auch an Böschungen; Stadt: auf Grünflächen, Plätzen, im Straßenraum, an Straßenrändern
Verwendung
Holz wird zur Möbelherstellung, für Drechslerei, Schreinerei, Fußböden und Musikinstrumente verwendet
Verwendungshinweis
Lebendbau: zur Hangsicherung, an Ufern und Straßen; Siedlungsraum: als Hausbaum, Hofbaum, Alleebaum
Zielgruppe
Landwirte; Forstwirte, Jäger und Waldbesitzer; Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen; Imker
Blätter werden von Blattschneider- und Mörtelbienen (Megachilespp.) zur Konstruktion der Bruthöhlen benutzt.
Pflanzenschädlinge
Blätter können von mehreren Pilzpathogenen (Ascomyceten) wie z.B. Pleuroceras pseudoplatani stark befallen und geschädigt werden
Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;
Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;
Jäger, E. J. et al. (2007): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Aufl. 31.10.2007: 880.;
Parolly, G. et al. (2019): Schmeil-Fitschen: Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder.. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim, 97. Aufl.;
Smart, L. B. et al. (2005): Genetic improvement of shrub willow (Salix spp.) crops for bioenergy and environmental applications in the United States. Unasylva, 56: 51-55.;
The IUCN Red List of Threatened Species. www.iucnredlist.org;
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 27.1.2021 Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Gliniars Robert; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; Matthias Krause; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 4.4.2025
In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.