Solanum dulcamara L. - Accepted: Solanum dulcamara L. bei Zander 2008; Familie: Solanaceae (Zander 2008) Solanum dulcamara L. - Accepted: Solanum dulcamara L. bei The Plant List (2010); Familie: Solanaceae (APG III) Solanum dulcamara L. - Accepted: Solanum dulcamara L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Solanaceae (APG III) Solanum dulcamara L. - Accepted: Solanum dulcamara L. bei The Plant List (2010); Familie: Solanaceae (APG IV) Solanum dulcamara L. - Accepted: Solanum dulcamara L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Solanaceae (APG IV) Solanum dulcamara L. - Accepted: Solanum dulcamara L. bei World Flora Online; Familie: Solanaceae (APG IV)
Blütenfarbe
violett
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
holzig, Kletterpflanze/Liane/Winder
Bodenbedingungen
nasse bis feuchte (wechselnasse), nährstoffreiche, milde bis neutrale, humose Lehm- und Tonböden, auch auf Kies oder modrigem Torf
Lichtbedingungen
Lichtkeimer, Halblichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
(○)
Wurzeltypus
Wurzelkriecher
Sukzessiontypus
Wurzelkriechpionier
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Weidengebüsch, Weidenwälder, vor allem an den Ränderm und Verlichtungen, Ufer, Gräben, auch Erlenbrüche oder Waldschläge; Ebene bis mittlere Gebirgslagen
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
ziemlich häufig
Kommentar zur Ökologie
Stickstoffzeiger, Bodenfestiger, Heilpflanze
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
vor allem in Galio-Urticenea-Ges., im Kontakt mit der Alnetea oder Salicetea purp., in gestörten Phragmitetea-Ges. oder in der Epilobietea angustifolii, Ord. Phragmitetalia, Alnetalia glutinosae (f)
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Sicherheitshinweis
mäßig giftig
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Verwendungshinweis
Kletterpflanze für den landschaftlichen Bereich
Zielgruppe
Landwirte; Forstwirte, Jäger und Waldbesitzer
Zielgruppe Abkürzung
L, F
Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;
Jäger, E. J. et al. (2007): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Aufl. 31.10.2007: 880.;
The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 11.4.2024 Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; Robert Gliniars; zuletzt von: imported by Helmut Dalitz am: 11.8.2023
In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.