Thalictrum aquilegiifolium L. - Accepted: Thalictrum aquilegiifolium L. bei The Plant List (2010); Familie: Ranunculaceae (APG III) Thalictrum aquilegiifolium L. - Accepted: Thalictrum aquilegiifolium L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Ranunculaceae (APG III) Thalictrum aquilegiifolium L. - Accepted: Thalictrum aquilegiifolium L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Ranunculaceae (APG IV) Thalictrum aquilegiifolium L. - Accepted: Thalictrum aquilegiifolium L. bei The Plant List (2010); Familie: Ranunculaceae (APG IV) Thalictrum aquilegiifolium L. - Accepted: Thalictrum aquilegiifolium L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Ranunculaceae (APG IV)
Blütenfarbe
hell-violett
Blüten
Blüten hell lila oder weiß, in reichblütigen Schirmrispen, Staubfäden unterhalb der Staubbeutel keulig verdickt, länger als die deutlich gestielten Fruchtknoten
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
Früchte
Frucht glatt, hängend, 3-kantig geflügelt
Bodenbedingungen
Sicker-wechselnasse (zeitweise überschwemmte), nährstoffreiche, meist kalkhaltige, mehr oder weniger humose Ton- und Lehmböden
Lichtbedingungen
Halbschattenpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
◐
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Auenwälder, subalpine Hochstaudenfluren, Gebüsch, Staudenwiesen; vor allem Kalkgebiete im Süden und Osten Ds, im Nordwesten und Norden selten oder fehlend (westliche Verbreitungsgrenze)
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
ziemlich selten; Vorwarnliste BW, nach BArtSchV: nicht besonders geschützt
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Charakterart des Alnetum incanae (Alno-Ulmion), auch in Molinietalia-Ges. oder im Aegopodion, im Gebirge in Adenostylion-Ges., Ass. Alnetum incanae
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Generelle Empfehlung
empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Gehölzgruppen, Staudenbeete, Teichufer
Verwendungshinweis
Staude für gärtnerische Verwendung
Zielgruppe
Haus- und Kleingärtner; Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen
Zielgruppe Abkürzung
H, K
Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;
Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;
Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;
Geschlecht
Standort
Akzessions-Nr.
Pflanzjahr
Spende
IPEN
Lat.
Long.
Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 4.3.2021 Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; Robert Gliniars; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 10.3.2025
In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.