Alisma plantago-aquatica L. subsp. plantago-aquatica - Accepted: Alisma plantago-aquatica L. subsp. plantago-aquatica bei Zander 2008; Familie: Alismataceae (Zander 2008) Alisma plantago-aquatica L. subsp. plantago-aquatica - Accepted: Alisma plantago-aquatica L. subsp. plantago-aquatica bei The Plant List (2010); Familie: Alismataceae (APG III) Alisma plantago-aquatica L. subsp. plantago-aquatica - Accepted: Alisma plantago-aquatica L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Alismataceae (APG III) Alisma plantago-aquatica L. - Accepted: Alisma plantago-aquatica L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Alismataceae (APG III) Alisma plantago-aquatica L. - Accepted: Alisma plantago-aquatica L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Alismataceae (APG IV) Alisma plantago-aquatica L. - Accepted: Alisma plantago-aquatica L. bei Plants of the World Online; Familie: Alismataceae (APG IV) Alisma plantago-aquatica L. - Accepted: Alisma plantago-aquatica L. bei Rothmaler 2011; Familie: Alismataceae (APG IV)
Unterschiede zu verwandten Arten
blüht nachmittags
Blüten
Pollen.Scheibenblumen, Staubblätter mit basalem Nektargewebe, durch Schwebfliegen bestäubt
Blütenökologie
Pollen-Scheibenblumen
Lebensform
krautig, aquatisch
Blätter
Heterophyllie, unterste Bläter schmal, unter Wasser lang flutend; obere Blätter breitlanzettlich, frisch giftig
Früchte
scheibenförmige Spaltfrüchte, in Teilfrüchte mit Schwimmgewebe zerfallend, Schwimmverbreitung, Schwimddauer über 15 Monate, auch Wasserhaftungsverbreitung durch Wasservögel
Bodenbedingungen
nährstoffreich
Wurzeltypus
Rhizom: knolliges Speicherorgan
Natürliches Vorkommen (Habitat)
an Gewässerufern, in Verlandungsgesellschaften
Verwendung
Stärkereiche Rhizome in der Westmongolei gekocht gegessen
Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;
Kew Gardens and Collaborators (2017): Plants of the World Online. see: plantsoftheworldonline.org.;
The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;
Geschlecht
Standort
Akzessions-Nr.
Pflanzjahr
Spende
IPEN
Lat.
Long.
Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 21.7.2021 Aktualisierung des Steckbriefs: Gliniars Robert; Helmut Dalitz; zuletzt von: Gliniars Robert am: 13.4.2022
In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.