Crepis biennis L. - Accepted: Crepis biennis L. bei Zander 2008; Familie: Asteraceae (Compositae) (Zander 2008) Crepis biennis L. - Accepted: Crepis biennis L. bei The Plant List (2010); Familie: Asteraceae (Compositae) (APG III) Crepis biennis L. - Accepted: Crepis biennis L. bei Plants of the World Online; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV) Crepis biennis L. - Accepted: Crepis biennis L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV) Crepis biennis L. - Accepted: Crepis biennis L. bei The Plant List (2010); Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV) Crepis biennis L. - Accepted: Crepis biennis L. bei Zander 2008; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV) Crepis biennis L. - Accepted: Crepis biennis L. bei Rothmaler 2011; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV) Crepis biennis L. - Accepted: Crepis biennis L. bei Rothmaler 2017; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)
Blütenfarbe
gelb
Blüten
Griffel gelb, Köpfchen 25-35 mm Durchmesser
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE und BW (*)
Lebensform
krautig, terrestrisch, zweijährig
Blätter
Stängelblätter am Grund verschmälert oder höchstens angedeutet pfeilförmig, ihr Sägezähne abwärts gerichtet
Früchte
Frucht 5-8 mm lang, 10-13-rippig
Bodenbedingungen
frische, nährstoffreiche, mäßig saure bis milde, humose, mittel- bis tiefgründige Ton- und Lehmböden
Lichtbedingungen
Halblichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
○ - ◐
Wurzeltypus
Tiefwurzler
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Fettwiesen, Mähwiesen, Wegränder; Ebene bis mittlere Gebirgslagen
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
verbreitet
Kommentar zur Ökologie
Nährstoffzeiger, bienenbestäubt
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Arrhenatherion-Verbandscharakterart, auch im tiefer gelegenen Polygono-Trisetion (Übergangsform), oder ruderal im Sisymbrion
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Einschränkungen bzgl. Temperatur
etwas wärmeliebend
Status der Einbürgerung
Archaeophyt
Kommentare
Pflanze frischgrün
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide. Schon von jeher durch Trittbelastung und Verbiß verhältnismäßig artenarm, wurden Weiden durch die intensive Nutzung noch ärmer an blühenden Wildkräutern. Arten wie Pippau, Löwenzahn, Weißklee oder Wegericharten machen sie aber für den Imker interessant.
Biotoptyp
Weiden und Mähwiesen
Verwendungshinweis
Bienenweide auf Grünland; aussaatwürdige Art für Blumenwiesen im Siedlungsbereich
Zielgruppe
Landwirte; Haus- und Kleingärtner; Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen
Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;
Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;
Kew Gardens and Collaborators (2017): Plants of the World Online. see: plantsoftheworldonline.org.;
Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);
Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;
The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;
Geschlecht
Standort
Akzessions-Nr.
Pflanzjahr
Spende
IPEN
Lat.
Long.
Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 19.3.2021 Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 1.4.2025
In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.