Verbreitung: Alaska, Kanada, USA ohne Florida; in gemäßigten Zonen heute weltweit
Größe: 0,05 - 0,3 (m)
Blütezeit: I - XI
Stellaria media (L.) Vill. - Accepted: Stellaria media (L.) Vill. bei The Plant List (2010); Familie: Caryophyllaceae (APG III) Stellaria media (L.) Vill. - Accepted: Stellaria media (L.) Vill. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Caryophyllaceae (APG III) Stellaria media (L.) Vill. - Accepted: Stellaria media (L.) Vill. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Caryophyllaceae (APG IV) Stellaria media (L.) Vill. - Accepted: Stellaria media (L.) Vill. bei Rothmaler 2017; Familie: Caryophyllaceae (APG IV) Stellaria media (L.) Vill. s. str. - Accepted: Stellaria media (L.) Vill. s. str. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Caryophyllaceae (APG IV) Stellaria media (L.) Vill. s. str. - Synonym: Stellaria media (L.) Vill. bei Schmeil-Fitschen 2019; Familie: Caryophyllaceae (APG IV)
Blütenfarbe
weiß
Blüten
Kronblätter nicht länger als der Kelch, oft fehlend; Staubblätter 1-5(-10)
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE und BW (*)
Lebensform
krautig, terrestrisch, einjährig
Blätter
Blätter klein, herz-eiförmig, abgerundet, kurz gestielt
Bodenbedingungen
frische, sehr nährstoffreiche, mehr oder weniger milde, humose oder rohe, lockere (gare) Böden, Lehm bevorzugend
ausgesprochenen Stickstoffreichtum zeigend, Kulturbegleiter seit Jungsteinzeit, formenreich
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Verbreitungsschwerpunkt in Hackunkrautges., Polygono-Chenopodietalia-Ordnungscharakterart, auch in Secalinetea- oder Bidentetea (Chenopodion rubri)-Ges.,
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Status der Einbürgerung
Archaeophyt, evtl. indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Wird von Sphecodes longulus als Nektarquelle genutzt.
Blütenbesuch durch polylektische Wildbienen
Andrena labiata und Andrena varians
Spross
Stängel 1-reihig behaart, niederliegend
Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;
Haider, M. et al. (2005): Wildbienenkataster. See: https://www.wildbienen-kataster.de;
Jäger, E. J. et al. (2007): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Aufl. 31.10.2007: 880.;
Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);
Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;
The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;
Westrich, P. et al. (2018): Die Wildbienen Deutschlands.. Ulmer Verlag ISBN 978-8186-0123-2.;
Geschlecht
Standort
Akzessions-Nr.
Pflanzjahr
Spende
IPEN
Lat.
Long.
Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 13.4.2021 Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 15.4.2025
In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.