Phleum pratense L. - Accepted: Phleum pratense L. bei Zander 2008; Familie: Poaceae (Gramineae) (Zander 2008) Phleum pratense L. - Accepted: Phleum pratense L. bei The Plant List (2010); Familie: Poaceae (Gramineae) (APG III) Phleum pratense L. - Accepted: Phleum pratense L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Poaceae (Gramineae) (APG III) Phleum pratense L. - Accepted: Phleum pratense L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Poaceae (Gramineae) (APG IV) Phleum pratense L. - Accepted: Phleum pratense L. bei The Plant List (2010); Familie: Poaceae (Gramineae) (APG IV) Phleum pratense L. - Accepted: Phleum pratense L. bei Rothmaler 2017; Familie: Poaceae (Gramineae) (APG IV)
Lebensform
krautig, grasartig
Bodenbedingungen
frische bis mäßig frische, nährstoffreiche Lehm- und Tonböden
Lichtbedingungen
Halblichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
(○)
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Fettweiden, Parkrasen, Wege; Ebene bis mittlere Gebirgslagen
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
ziemlich häufig aber im Einzelstand
Kommentar zur Ökologie
tritt- und weidefest, gutes Futtergras, auch gesät im Kleegrasbau, formenreiche
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Cynosurion-Verbandscharakterart
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Status der Einbürgerung
indigen
Verwendungshinweis
aussaatwürdige Art für artenreiche Wiesen im Außenbereich
Zielgruppe
Landwirte; Streuobstwiesenbewirtschafter; Haus- und Kleingärtner; Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen
Zielgruppe Abkürzung
L, S, H, K
Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;
Geschlecht
Standort
Akzessions-Nr.
Pflanzjahr
Spende
IPEN
Lat.
Long.
Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 13.4.2021 Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; Robert Gliniars; zuletzt von: Helmut Dalitz am: 16.11.2023
In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.