Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Silene dioica (L.) Clairv. 1811

Caryophyllaceae - Nelkengewächse (APG IV)
Rote Lichtnelke, Tag-Lichtnelke
Taxonkonzept: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Europa alle Gebiete, Kaukasus, West-Sibirien, Mittelasien, Marokko
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 0,3 - 0,9 (m)
Blütezeit: IV - IX
Kurzbeschreibung: Die Rote Lichtnelke ist eine Staude, die sich erst im Blütenbereich stärker verzweigt. Die Art ist in Europa verbreitet und außerhalb Europas sehr selten. Sie wächst auf frischen, nährstoffreichen, lockeren Böden, im auwald und an seinem Rand, auf Fettwiesen besonders im Bergland. Man findet sie in Hochstaudenfluren und Obstbaumwiesen.

Silene dioica (L.) Clairv. - Accepted: Silene dioica (L.) Clairv. bei Zander 2008; Familie: Caryophyllaceae (Zander 2008)
Silene dioica (L.) Clairv. - Accepted: Silene dioica (L.) Clairv. bei The Plant List (2010); Familie: Caryophyllaceae (APG III)
Silene dioica (L.) Clairv. - Accepted: Silene dioica (L.) Clairv. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Caryophyllaceae (APG III)
Silene dioica (L.) Clairv. - Accepted: Silene dioica (L.) Clairv. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Caryophyllaceae (APG IV)
Silene dioica (L.) Clairv. - Accepted: Silene dioica (L.) Clairv. bei The Plant List (2010); Familie: Caryophyllaceae (APG IV)
Silene dioica (L.) Clairv. - Accepted: Silene dioica (L.) Clairv. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Caryophyllaceae (APG IV)
Silene dioica (L.) Clairv. - Accepted: Silene dioica (L.) Clairv. bei World Flora Online; Familie: Caryophyllaceae (APG IV)

Blütenfarbe
pink, rosa
Blüten
Kronblätter rot (rosa, hellpurpurn), 18-25cm lang; Kelchblätter 10-15mm lang; Kelchzähne breit 3-eckig; Blüten am Tage geöffnet, geruchlos
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
Früchte
Kapselzähne zurückgerollt
Bodenbedingungen
sickerfrische (feuchte), nährstoff- und basenreiche, milde bis mäßig saure, humose, tätige, lockere Lehm- oder bindige Sandböden
Lichtbedingungen
indifferent
Lichtbedingungen (Symbole)
● - ◐ - ○
Wurzeltypus
bis 50 cm tief wurzelnd
Natürliches Vorkommen (Habitat)
feuchte Wiesen und Wälder; Ebene bis Gebirge
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
verbreitet
Kommentar zur Ökologie
ausgesprochenen Stickstoffreichtum zeigend, Hummel- und Tagfalterblume
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
in tieferen Lagen vor allem in Saumgesellschaften der Glechometalia, auch im Alno-Ulmion, im Gebirge mehr in Arrhenatherion- und Polygono-Trisetion-Ges. (besonders Umbruchwiesen), ferner in Adenostyletalia-Ges., im Filipendulion oder im Atropion, Ord. Arrhenatheretalia elatioris (D)
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Kommentare
Pflanze dicht weichhaarig, zum Teil drüsig
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Naturgärten
Zielgruppe
Landwirte; Haus- und Kleingärtner
Zielgruppe Abkürzung
L, H
Nektar
mäßig
Pollen
mäßig
Blütenbesuch durch polylektische Wildbienen
Andrena labiata und Lasioglossum morio
Saatmischung
Nitrophile Saumgesellschaft für gute Ackerböden

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Nebel, M. et al. (1990): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs Band 1: Allgemeiner Teil; Spezieller Teil (Pteridophyta, Spermatophyta). 1. Eugen Ulmer, Stuttgart;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;




Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 10.5.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; Robert Gliniars; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 15.4.2025

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.



BESbswy