Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Calystegia sepium (L.) R. Br. 1810

Convolvulaceae - Windengewächse (APG IV)
Gewöhnliche Zaunwinde, Echte Zaunwinde
Taxonkonzept: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Europa, Türkei, Levante, Kaukasus, Iran, West-Sibirien, Ost-Sibirien, Amur, Mongolei, Himalaya, China, Japan, Nordwest-Afrika, Nord-Amerika, Süd-Amerika, Australien, Neuseeland; circumpolar in antarktischer und/oder australer, meridionaler bis nördl. temperater Klimazone
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 1 - 3 (m)
Blütezeit: VI - IX

Calystegia sepium R. Br. - Accepted: Calystegia sepium R. Br. bei The Plant List (2010); Familie: Convolvulaceae (APG III)
Calystegia sepium (L.) R. Br. - Accepted: Calystegia sepium (L.) R. Br. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Convolvulaceae (APG III)
Calystegia sepium (L.) R. Br. - Accepted: Calystegia sepium (L.) R. Br. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Convolvulaceae (APG IV)
Calystegia sepium R. Br. - Synonym: Calystegia sepium (L.) R. Br. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Convolvulaceae (APG III)
Calystegia sepium (L.) R. Br. - Accepted: Calystegia sepium (L.) R. Br. bei Rothmaler 2017; Familie: Convolvulaceae (APG IV)
Calystegia sepium (L.) R. Br. - Accepted: Calystegia sepium (L.) R. Br. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Convolvulaceae (APG IV)

Blütenfarbe
weiß
Blüten
Krone bis 5 cm lang, meist weiß, selten zartrosa
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE und BW (*)
Lebensform
krautig, windend/kletternd
Blätter
Vorblätter am Grund kaum augesackt und kaumüberlappend, 1,5-2-mal so lang wie die Kelchblätter
Bodenbedingungen
frische bis feuchte, nährstoff- und basenreiche, mäßig saure bis milde Ton- und Lehmböden
Lichtbedingungen
Lichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
Wurzeltypus
bis 70 cm tief wurzelnd
Sukzessiontypus
Kriechwurzel-Pionier
Natürliches Vorkommen (Habitat)
staudenreiche Unkrautfluren, Ufer, Saum von Auenwäldern und Auengebüschen, Schilf- und Seggen-Verlandungsgesellschaften, an Zäunen und Wegerändern; Ebene bis mittlere Gebirgslagen
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
verbreitet
Kommentar zur Ökologie
Kulturbegleiter, übermäßigen Stickstoffreichtum zeigend
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Auenpflanze, Convolvuletalia-Ordnungscharakterart, auch in Glechometalia- oder Arction-Ges., im Salicion albae, Ver. Convolvulion sepium
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Einschränkungen bzgl. Temperatur
etwas wärmeliebend
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Spaliere, Zäune
Verwendungshinweis
Kletterpflanze für den landschaftlichen Bereich
Zielgruppe
Haus- und Kleingärtner; Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen; Unternehmen
Zielgruppe Abkürzung
H, K, U
Blütenbesuch durch polylektische Wildbienen
Gelbbindige Furchenbiene (Halictus scabiosae)

Breunig, T. et al. (2021): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs.;

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Metzing, D. et al. (2018): Rote Liste und Gesamtartenliste der Farn- und Blütenpflanzen (Trachaeophyta) Deutschlands .;

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

Schick, B. & Spürgin, A. (1997): Die Bienenweide. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, Auflage: 4., völlig neubearb. u. erw. A., 216 S. 978-3800174188.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;




Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 10.5.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 31.3.2025

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.